Frankfurt (Deutschland): Frankfurt am Main) ist die größte Stadt im Bundesland Hessen und gilt als Geschäfts- und Finanzzentrum Deutschlands. Nach Berlin, Hamburg, München und Köln ist es die fünftgrößte Stadt Deutschlands. Die Stadt ist bekannt für ihre moderne Skyline und die Zentrale der Europäischen Zentralbank, der Börse Deutsche Börse und zahlreicher deutscher Finanzdienstleister. Darüber hinaus beherbergt es einige der bedeutendsten Messen der Welt, wie z.B. die Frankfurt Auto Show und die Frankfurter Buchmesse. Frankfurt liegt am Main an einer Kreuzung des deutschen Autobahnsystems und ist mit mehreren Hochgeschwindigkeitszügen verbunden. Der am stärksten frequentierte Flughafen Deutschlands liegt am Stadtrand und zählt zu den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten Europas.
verstehen
Frankfurt ist eine Kontraststadt. Wohlhabende Banker, Studenten und Hippie-Abbrecher koexistieren in einer Stadt, die neben gut gepflegten alten Gebäuden einige der höchsten, avantgardistischsten Wolkenkratzer Europas hat. Die Innenstadt, vor allem der Römer und die Museen am Main, ziehen jedes Jahr Millionen von Touristen an. Auf der anderen Seite werden viele abseits gelegene Stadtviertel wie Bockenheim, Bornheim, Nordend und Sachsenhausen mit ihren intakten schönen Straßen und Parks aus dem 19. Jahrhundert oft von Besuchern übersehen.
Es ist das Herz der Rhein-Main-Region, von Mainz und Wiesbaden im Westen bis Hanau im Osten und Gießen im Norden bis Darmstadt im Süden und hat rund 5.500.000 Einwohner im gesamten umliegenden Großraum.
Frankfurt ist der Ort, an dem die wichtigsten deutschen Autobahnen und Eisenbahnen miteinander verbunden sind. Etwa 650.000 Menschen kommen jeden Tag in die Stadt, davon 700.000 Menschen, die hier leben. Mit einem riesigen Flughafen - dem drittgrößten in Europa - ist es das Tor nach Deutschland und für viele Menschen auch der erste Ankunftsort in Europa. Darüber hinaus ist es ein erstklassiges Drehkreuz für die Verbindungen innerhalb Europas und für Interkontinentalflüge.
In den Jahren nach 1968, insbesondere in den späten 1970er und bis in die frühen 1980er Jahren, war Frankfurt ein Zentrum des linken Flügels Sponti-Szene, der sich häufig mit Polizei und Kommunen in Fragen der Politik und städtischen Gestaltung (insbesondere, ob alte Gebäude abgerissen werden sollten oder nicht) kollidierte. Einige Mitglieder dieser radikalen Gruppen hatten dann recht angesehene politische Karrieren, darunter Daniel Cohn-Bendit (langjähriges Mitglied der Grünen) und Joschka Fischer (Außenminister und Vizekanzler 1998-2005), obwohl ihnen ihre einst radikale und gewalttätige Natikkkampagne in ihren späteren politischen Karrieren wehgetan hat.
Frankfurt ist einer der höchsten Zuwanderer in Deutschland: Etwa 25% der Frankfurter Bevölkerung haben keinen deutschen Pass und weitere 10% sind deutsche Staatsbürger. Frankfurt ist mit rund 35% Einwanderer eine der vielfältigsten deutschen Städte.
In Frankfurt finden Sie zahlreiche Museen, Theater und eine Weltklasse-Oper.
Territoriale Untergebiete
Frankfurt ist in 16 Ortsbezirke unterteilt, die wiederum in 46 Stadtteile unterteilt sind. Da Frankfurt aufgrund seiner Einwohnerzahl eine weitläufige Stadt ist, sind die meisten von ihnen für einen Touristen wenig interessant, wobei sich die meisten Attraktionen auf den Ortsbezirk Innenstadt I konzentrieren (es gibt vier Ortsbezirke, die mit Innenstadt ("Innenstadt"), unterschieden durch römische Zahlen, beginnen). Einige Stadtteile sind besonders erwähnenswert:
- Altstadt (Römer) - das Herz der Frankfurter Altstadt, nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend umgebaut
- Innenstadt - verwirrend benannt (mit dem größeren Ortsbezirk geteilt) ist der Altstadt-Umkreis bis zu den alten Stadtbefestigungen, der noch als Grüngürtel auf der Stadtkarte sichtbar ist. Die Lage der meisten Frankfurter Wolkenkratzer
- Bahnhofsviertel - der dicht bebaute Teil der Stadt direkt gegenüber dem Hauptbahnhof, der die meisten Hotels der Stadt und ihres Rotlichtviertels beherbergt
- Gutleutviertel - die Gegend südlich der Schienen, die zum Hauptbahnhof führen, mit einem modernen Wohnviertel am Main
- Gallus - das Gebiet nördlich der Hauptbahnhofstrassen, die für die Entwicklung des Europaviertels 2010 am weitesten bekannt sind (ein neues Stadtviertel mit Appartementhäusern und Büroräumen, das um die breite Europaallee neben dem Messegelände gebaut wurde)
- Bockenheim
- Westend - der teuerste Teil Frankfurts nach Landwerten, meist mit niedrigen Wohngebäuden und Villen bedeckt, aber auch mit mehreren Wolkenkratzern an den Rändern
- Nordend
- Bornheim - Beliebte Gegend mit kleinen Geschäften, Cafés und Restaurants sowie historischen Tavernen und Fachwerkhäusern. Siehe Liste unten.
- Sachsenhausen - das historische Südufer des Main, das seinen typischen Charakter aus dem 19. Jahrhundert bewahrt hat, der sich sehr von der modernen Nordbank unterscheidet, die von Wolkenkratzern durchbrochen wurde. Umfasst die Museumsufer-Museumssammlung direkt am Flussufer. Weitere Einzelheiten finden Sie unten.
- Höchst - Früher eine separate Kleinstadt, heute Vorort. Die kleine Altstadt rund um das Schloss ist einer der nächstgelegenen Orte in der Mitte Frankfurts, an denen man eine große Anzahl traditioneller Holzbauten sehen kann, die im Krieg nicht zerstört wurden. Auf dem Platz am Schloss können Sie in Gaststätte speisen oder trinken. Weitere Einzelheiten finden Sie unten.
Wann möchten Sie
Die schönsten Zeiten für Frankfurt sind der Spätfrühling bis Frühherbst. Die Sommer sind sonnig und warm um 25°C. Aber auch für sehr heiße Sommertage rund um 35°C und für leichte Regenfälle. Die Winter können kalt und regnerisch sein (normalerweise nicht unter -10°C/14°F). In Frankfurt selbst schneit es selten.
Wenn Sie eine Übernachtung planen, sollten Sie sich die Zeiten der Messen meiden, da das Finden einer günstigen Unterkunft eine Herausforderung ist. Die größten sind die Frankfurter Automobilausstellung (Automobil) (Mitte September 2017) und die Buchmesse (Buchmesse) jährlich Mitte Oktober. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Messen.
Touristeninformation
Es gibt zwei Büros für touristische Informationen:
- 1 Touristinfo Hauptbahnhof (bei der Hauptausfahrt, neben dem DB-Servicebereich, Ausschilderung suchen), ☏ +49 69 2123-8800, Fax: +49 69 2123-7880, ✉ [email protected]. M-F 08:00-21:00, Sa Su Holidays 09:00-18:00; Neujahr + Silvester 08:00-13:00; vom 25. bis 26. Dezember geschlossen.
- 2 Touristinfo Römer , Römerberg 27 (Dom/Römer U4 U5), +49 69 2123-8800, Fax: +49 69 21 23 78 80, ✉ [email protected]. M-F 09:30-17:30, Sa Su Feiertage 10:00-16:00 Neujahr + Silvester 10:00-13:00; vom 25. bis 26. Dezember geschlossen.
Steigen Sie ein
Frankfurt ist das Herz Mitteldeutschlands und damit einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte. Es verfügt über eine hervorragende Anbindung an die Bahn, die Straße und die Luft. Frankfurt zu erreichen und zu verlassen ist einfach.
per Flugzeug
Flughafen Frankfurt
- Hauptartikel: Flughafen Frankfurt
1 Der Flughafen Frankfurt (FRA IATA) ist einer der am stärksten frequentierten Europas und liegt nach London Heathrow, Amsterdam Schiphol und Paris Charles de Gaulle Airport an vierter Stelle im Passagierverkehr. Frankfurt ist das Bankenzentrum Deutschlands und beherbergt zahlreiche internationale Messen. Deshalb fliegen alle großen Fluggesellschaften und alle Allianzen der Fluggesellschaften regelmäßig nach Frankfurt und verbinden es mit jedem bewohnten Kontinent und allen großen Städten der Welt. Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa ist die wichtigste Fluggesellschaft in Frankfurt und bietet die meisten Verbindungen. Lufthansa hat auch mehrere inländische Feederflüge von und nach Frankfurt, die auch Geschäftsreisende bedienen.
Der Flughafen ist mit dem Taxi, dem Bus (Linie 61 bis Frankfurt Süd (Bahnhof) U1 U2 U3 U5 S6 (Frankfurter Südbahnhof) und mit der S-Bahn (schnelle Pendlerzüge) am einfachsten erreichbar.
Mit der S-Bahn erreichen Sie die Stadt mit den Linien S8 oder S9 in Richtung Offenbach Ost oder Hanau am Regionalbahnhof 2 Frankfurt/M am niedrigsten Stand des Terminals 1 (Eingänge in Abschnitt A und B). Wenn Ihr Flugzeug landet oder von Terminal 2 abfliegt, sollten Sie weitere 15 Minuten einplanen, da Sie entweder mit dem Shuttleservice oder dem Monorail Skytrain zwischen den Terminals wechseln müssen (beides ist kostenlos, folgen Sie einfach den Schildern). In der Taunusanlage Frankfurt , Frankfurt Hauptwache oder Frankfurt Konstablerwache im Herzen der Stadt steigen Sie aus. Wenn Sie zu den Fernzügen wechseln möchten, steigen Sie am Frankfurter Hauptbahnhof (Hauptbahnhof) aus. Die Fahrt vom Flughafen zum Hauptbahnhof dauert ca. 20 Minuten. Sie müssen am Automaten (nur bar) im Bahnhof ein Ticket erwerben, bevor Sie den Zug besteigen. Das Erwachsenenticket kostet €4,80 (für Kinder €2,80).
Wenn Sie mit der S-Bahn zum Flughafen fahren möchten, nehmen Sie die S8 oder S9 in Richtung Wiesbaden. Nehmen Sie nicht die S1, denn sie hält nicht am Flughafen.
Die Regionalzüge RB und RE nach Mainz, Wiesbaden und Hanau halten am gleichen Ort wie die S-Bahn nach Frankfurt.
Zu den weiteren Vorzügen der Frankfurter Innenstadt zählen der 3. Frankfurter Flughafen und der Fernbahnhof. Hier können Sie Hochgeschwindigkeitszüge (Inter-City und ICE) nach Köln, München und anderen nationalen und internationalen Zielorten besteigen. Lokale Zugfahrkarten sind nicht auf ICE oder IC gültig.
Flughafen Hahn
Der kleinere Flughafen mit dem Namen Frankfurt/Hahn (HN IATA), der hauptsächlich von Fluggesellschaften ohne Flugverbindung genutzt wird, wirbt für die Nähe zu Frankfurt. Allerdings ist Hahn weit von Frankfurt entfernt und braucht etwa 90 Minuten, um vom Stadtzentrum aus die 125 km lange Strecke zu erreichen. Für diesen Flughafen, wenn Sie ihn überhaupt nutzen müssen, lassen Sie mehr Zeit in Ihren Reiseplänen und Ihrem Budget. Ein Bus von Frankfurt/Hahn zum Frankfurter Hauptbahnhof und weiter zum Frankfurter Hauptbahnhof kostet ca. 14 Euro und fährt ungefähr stündlich ab. Fahrkarten erhalten Sie am Kiosk vor dem Haupteingang.
Frankfurt/Hahn ist nicht weit (9 km) von Traben-Trarbach entfernt, das am Mosel liegt und über einen Bahnhof verfügt. Die Straßen zwischen dem Flughafen und Traben-Trarbach sind nachts nicht beleuchtet und haben keinen Bürgersteig.
Mit dem Zug
- Siehe auch: Bahnreisen in Deutschland

Frankfurt hat drei Hauptbahnhöfe: 4 Hauptbahnhof, 5 Südbahnhof und der oben genannte am Flughafen (Flughafen Fernbahnhof). Allerdings halten mehrere innerstädtische Züge, die am Flughafen anhalten, nicht am Hauptbahnhof. Die vom Hauptbahnhof abfahrenden Fernzüge halten nicht am Südbahnhof, während einige Fernzüge am Hauptbahnhof vorbeifahren und nur am Südbahnhof halten. Überprüfen Sie den Fahrplan, um sicherzustellen, dass Sie zur richtigen Station gehen!
Der Frankfurter Hauptbahnhof ist einer der größten und verkehrsreichsten Bahnhöfe Europas, daher lohnt sich ein Besuch. Frankfurt hat Verbindungen zu den meisten deutschen Städten - und Nachbarländern vor allem im Süden und Westen - über InterCity und die Highspeed InterCity Express Züge. Es gibt kein Problem, von Frankfurt aus mit einem beliebigen Zug zu kommen.
Die Frankfurter Bahnhöfe sind sehr groß, verwirrend und labyrinthartig für Neuankömmlinge. Lassen Sie sich mehr Zeit, um die Boarding Area für Ihren Zug zu finden. Zögern Sie nicht, beim ersten Mal jemanden um Hilfe zu bitten. Über dem Hauptausgang/Haupteingang befindet sich eine große Abfahrtssignatur mit Zielort- und Bahnsteiginformationen, und Sie können auch Informationen vom Bahnreisebüro im Bahnhof erhalten.
Von der Frankfurter Hauptkasse aus können Sie 5- und 10-Tage-Bahnkarten kaufen, mit denen Sie mit allen Zugverbindungen, einschließlich der Intercity-Züge, durch Deutschland reisen können. Dies sind erhebliche Einsparungen bei den einzelnen Zugtarifen. Das 5-Tage-Ticket kostet €189 und das 10-Tage-Ticket €289. Sie können diese Tickets nicht an regionalen Bahnhöfen kaufen.
Neben den regulären Deutschen Bahn- und Regionalzügen, auf denen DB-Fahrkarten gültig sind, wird Frankfurt auch mit dem Zug Berlin-Stuttgart von Locomore bedient. Tickets können über Flixbus gekauft werden, aber DB Tickets sind nicht gültig und es gibt keinen BahnCard Rabatt. Locomore Tickets sind in der Regel wesentlich günstiger als vergleichbare DB Tickets.
Mit dem Auto
- Siehe auch: Autofahren in Deutschland
Frankfurt ist mit mehreren Autobahnen verbunden und mit dem Auto leicht zu erreichen. Vermeiden Sie die Stoßzeiten und besonders verschneite Tage, da der Autoverkehr leicht abbrechen kann. Parken ist in den meisten Bereichen definitiv ein Problem. Besonders bei großen Kongressen - wie der Internationalen Automobilausstellung im September oder der Frankfurter Buchmesse Mitte Oktober - sollten Sie das gut konzipierte Park-and-Ride-System in Betracht ziehen. Wenn Sie vor allem in Frankfurt bleiben und nur Tagesausflüge in die größeren Städte der Umgebung unternehmen möchten, überlegen Sie, das Auto in Alpen zu lassen und mit dem Zug anzureisen Da Frankfurt über ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz verfügt (siehe unten).
Mit dem Bus
- Siehe auch: Intercity-Busse in Deutschland
- 6 Fernbusbahnhof Frankfurt am Main. Diese neue Bushaltestelle wurde 2019 eröffnet, um der steigenden Nachfrage nach Intercity-Bussen in den 2010er Jahren gerecht zu werden
Rund um die
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Frankfurt verfügt über ein gutes, koordiniertes öffentliches Verkehrsnetz mit U-Bahn (U-Bahn), Straßenbahn (Straßenbahn) und Bus. Die öffentlichen Verkehrsmittel werden schnell darauf hinweisen, dass die "U-Bahn" eigentlich ein wenig falsch ist, da sie Verkehrsabschnitte in den Randbezirken verlegt hat, die eher den Stadtbahn-Systemen in anderen deutschen Städten entsprechen. Die RMV-Website bietet grundlegende Informationen und Fahrpläne in Englisch und in anderen Sprachen. Die U-Bahnhöfe (U-Bahn) sind mit der weißen Hauptstadt "U" auf blauem Hintergrund unterschrieben . Für die Anbindung an die Vororte oder den Flughafen nutzen Sie die S-Bahn, die auf grünem Hintergrund mit einem weißen S signiert ist. Nahezu alle S-Bahnlinien und zwei U-Bahnlinien ( U6 , U7 ) vereinen sich im Stadttunnel in Frankfurt (7 Hauptwache U1 U2 U3 U6 U8 und 8 Konstablerwache U4 U5 U6 U7 ), neben der S7 , die am Hauptbahnhof endet. Wenn Sie in die Altstadt fahren möchten, nehmen Sie die U-Bahn bis 9 Dom/Römer U4U5 oder die Straßenbahnlinie 11 oder 12.
Die S-Bahn, die von der Deutschen Bahn betrieben wird, verbindet die Innenstadt mit den äußeren Vororten und anderen Städten der Region wie Mainz, Wiesbaden und Darmstadt. Achtung, die S-Bahn ist für ihre Verspätungen bekannt. Wenn Sie pünktlich irgendwo sein müssen, lassen Sie sich eine Pufferzeit einplanen. In der morgendlichen Stoßzeit sind Verspätungen von 5-15 Minuten üblich. Wenn Sie ein Flugzeug fangen oder einen ähnlichen zeitkritischen Termin haben, sollten Sie 30 Minuten länger auf der sicheren Seite sein. Andere Verkehrsmittel (U-Bahn, Straßenbahn und Bus) sind in der Regel pünktlicher.
Tickets
Sie erhalten Einzel-, Tages- und Wochentickets. Sie können Tickets für eine Person oder eine Gruppe von bis zu fünf Personen, die zusammen reisen, erhalten.
Sie müssen einen Ticketautomaten benutzen, um ein Ticket vor dem Boarding zu erwerben. Ticketautomaten können auf Englisch umgestellt werden. Die Einzelfahrt Frankfurt für eine Fahrt in die Stadt und die Tageskarte Frankfurt für einen Tagesausflug in die Stadt müssen Sie mit der Taste "Einzelfahrt" verbinden. Wenn Sie zum Flughafen fahren möchten, müssen Sie die Einzelfahrt Frankfurt Flughafen oder die TagesFrankfurt Flughafen drücken. Wenn Ihr Reiseziel außerhalb Frankfurts liegt, müssen Sie in der am Automaten angegebenen Liste nach Ihrem Reiseziel suchen, diese Nummer mit der Zifferntastatur eingeben und dann den Knopf für den gewünschten Tickettyp drücken (Einzelfahrt - Einzelfahrt; Tageskarte). Außerdem gibt es in jeder Station einige Stationen, die als "Kurzstreckenziele" (Kurzstrecke) bezeichnet werden. Tickets für diese sind billiger. Wenn Sie die Möglichkeit haben, bitten Sie einen Zuschauer, Ihnen beim ersten Kauf eines Tickets die Verkaufsautomaten zu erklären. Im Gegensatz zu anderen deutschen Städten sind die gekauften Tickets sofort gültig. Sie können keine Einzelfahrkarten im Voraus erwerben, aber die Zeitkarten (Tag, Woche, Monat) können je nach Datum, das Sie im Voraus wissen müssen, ausgewählt werden.
Die Preise richten sich nach den Zonen, die Sie durchqueren. In der Innenstadt von Frankfurt gibt es nur eine Zone (Zone 50), daher sind die Tickets (außer Kurzausflüge) der einzige Preis. In dieser zentralen Zone kostet ein Einzelfahrschein €2,90 und ein Tagesticket €7,20. Für die Zentralzone und die Flughafenzone zusammen kostet ein Einzelfahrschein €4,80 und ein Tagesticket €9,35. Tageskarten für Gruppen (5 Personen: 11,30 € / 16,40 €) kosten weniger als zwei Tageskarten, so sind besser zu bewerten, wenn Sie zusammen reisen und Tageskarten kaufen. Für Kinder unter 14 Jahren gibt es Ermäßigungen.
Wenn Sie Sehenswürdigkeiten und Museen besuchen, sollten Sie eine Frankfurter Karte erwerben. Das Hotel bietet eine unbegrenzte Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel in Frankfurt (Stadtzentrum und Flughafen) sowie Ermäßigungen in vielen Museen. Die Frankfurter Karte ist als ein- und zweitägiges Ticket und für eine Einzelperson oder eine Gruppe von bis zu fünf Personen erhältlich (1 Person 1 Tag €10,50, 2 Tage €15,50; Gruppe (max. 5 Personen) 1 Tag €22, 2 Tage €32) [aktualisiert 2019]. Diese Tickets werden nicht an den Automaten verkauft. Die Frankfurter Karte können Sie am Flughafen (Ankunftsgate B, Terminal 1), bei Reisebüros, Bahnhöfen, am Hauptbahnhof, an der Touristeninformation am Römer oder im Voraus online erwerben. Eine Frankfurt-Karte mit einer Person pro Tag, einschließlich des Flughafentransfers, ist billiger als die entsprechende Fahrkarte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, die den Flughafen einschließt.
Für Fahrten ohne gültiges Ticket wird eine Geldbuße von €60 verhängt.
Mit dem Taxi
In Frankfurt gibt es viele Taxifahrer, um die vielen Geschäftsreisenden zu bedienen. Die Stadt ist nicht zu groß, obwohl die Preise in der Regel teuer sind. Achten Sie auf Taxifahrer, die Umwege nehmen, wenn sie bemerken, dass Sie die Stadt nicht kennen. Trotzdem sind Taxis für den Transport von Tür zu Tür ein Weg.
Die meisten Taxifahrer lieben es, zum Flughafen zu fahren, weil es länger ist als die Innenstadt, aber nicht alle Taxifahrer haben die Lizenz, dorthin zu fahren. Sie fahren meist sehr schnell, weil die meisten deutschen Geschäftsreisenden dies von ihnen erwarten. Wenn Sie sich unwohl fühlen, lassen Sie den Fahrer wissen, und er wird langsamer fahren.
Blacklane - bietet für Geschäftsreisende einen umfangreichen Fuhrpark an Fahrzeugen. Der Transfer vom Flughafen vom Stadtzentrum zum Flughafen Frankfurt kostet ca. 30 €.
In den wichtigsten touristischen Gebieten der Innenstadt gibt es auch Fahrradtaxis, die einen oder zwei Fahrgäste befördern. Für diejenigen, die nicht zu gerne zu Fuß gehen, ist dies vielleicht eine bequeme Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten zu sehen.
Mit dem Auto
Vermeiden Sie das Fahren mit dem Auto in der Stadt, vor allem an touristischen "Hot Spots" wie Sachsenhausen (vor allem am Samstag) wegen der Staus und des starken Parkplatzmangels. Es ist sehr begrenzt, und die Leute neigen dazu, an Orten zu parken, wo sie nicht sollen. Das kostet am Ende etwas, wenn Ihr Auto abgeschleppt wird, was es oft tut. Wenn Sie die Stadt betreten möchten, sollten Sie am besten ein Parkhaus benutzen (Parkgarage, für die eine Gebühr von 1 € pro Stunde oder 8 € für den ganzen Tag berechnet wird) und dann entweder zu Fuß gehen oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
Viele Bereiche sind für die Einwohner der Stadt, in und außerhalb der Stadt, reserviert. Sie sehen die Bereiche, die mit Parkplakaten markiert sind, die eine lokale Genehmigung für bestimmte Stunden am Tag anzeigen. Der zu beachtende Wortlaut ist "Parkausweis Nr.X" (wobei X eine Zahl ist). Wenn Sie in diesen Räumen parken, riskieren Sie eine Strafe.
Sogar in anderen Ländern als Deutschland zugelassene Fahrzeuge benötigen einen Aufkleber mit "geringen Emissionen" (an der Innenseite der Windschutzscheibe), um in bestimmte markierte Umweltzonen in Frankfurt legal einzufahren. (Die Aufkleber gelten für alle emissionsarmen Zonen in Deutschland.) Die Kennzeichnung eines Fahrzeugs mit diesen Emissionsaufklebern, auch als "Feinstaubkleber" bezeichnet, ist freiwillig, aber Fahrzeuge ohne diesen Aufkleber - selbst solche mit Fremdkennzeichen und sogar solche, die sonst die Kriterien erfüllen würden - dürfen nicht in Umweltzonen fahren, ohne eine Geldbuße von 40 Euro zu riskieren.
Denken Sie auch daran, dass Deutschland strenge Gesetze über das Autofahren unter dem Einfluss des Alkohols hat, wobei nur 0,5 mg Alkohol pro ml Blut erlaubt sind. Das ist nur ein Bier oder ein Glas Wein. Obwohl es Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt, werden diese bei Geschwindigkeitsbegrenzungen streng durchgesetzt. Radarfallen sind häufig. Es können hohe Geldbußen vor Ort verhängt werden. Die Gesetze zur Anpassung wurden verschärft, und die Geldbußen wurden erhöht.
Mit dem Fahrrad
Frankfurt ist fahrradfreundlich und verfügt über ein ausgedehntes Radwegenetz. Während es in Frankfurt verschiedene Verleih-Bike-Unternehmen gibt, sind sie relativ selten und liegen in den unangenehmen Gegenden der Stadt für Reisende. Eine bequemere Quelle für Leihfahrräder kann die Deutsche Bahn sein. Achten Sie auf die Mieträder, die in den Farben rot und weiß und den Buchstaben "DB" gekennzeichnet sind.
Diese Fahrräder sind das ganze Jahr über verfügbar und können überall in der Stadt gefunden werden - besonders an Straßenecken, die die wichtigsten Abhol- und Absetzpunkte sind. Sie können diese Fahrräder rund um die Uhr mit Ihrem Handy und Ihrer Kreditkarte mieten. Auch deutsche Bürger können sich von ihrem Scheckkonto aus für die Lastschrift anmelden. Für Anweisungen zur Nutzung dieses Dienstes, rufen Sie die Nummer auf dem Fahrrad oder gehen Sie ihre Website.
Ein weiterer Service wird von nextbike angeboten. Melden Sie sich an (online oder über ihre Hotline) und mieten Sie Fahrräder und geben Sie sie an jedem Bahnhof in der ganzen Stadt zurück. Die Preise verstehen sich pro Halbstunde (1 Euro) und sind auf 9 Euro pro Tag begrenzt.
- Call-a-bike Service .
- Nextbike .
- GoetheRad, Landwehrweg 1 (am Goethe-Turm in Sachsenhausen, Berggipfel), +49 1765 052 8599☏. Öffnen Sie Tu-Su von 12:00 bis 18:00 Uhr. Fahrradverleih und -reparatur
- Rad Rental Outlets Frankfurt
Siehe
Während die meisten Gebäude in der Innenstadt während des zweiten Weltkrieges zerstört wurden, wurden viele von ihnen in Römerberg akribisch restauriert. Unter ihnen befinden sich das imposante Rathaus und die Kathedrale St. Bartholomeus, wo im 17. und 18. Jahrhundert Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurden. Spazieren Sie auf einem Turm oder gelangen Sie zum Main, um einen schönen Blick auf die Skyline zu haben.
Historische Sehenswürdigkeiten
- 1 Römerberg (im Stadtzentrum, nördlich der Eiserner Steg Brücke, U-Bahn Dom/Römer U4U5). Römerberg ist das historische Zentrum Frankfurts mit zahlreichen schönen Gebäuden wie dem Rathaus und einer Kirche aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Der Name Römer selbst bezieht sich auf das Rathaus von Frankfurt, das selbst diesen Namen aus dem bekannten Hauptgebäude 2 Haus zum Römer erhielt, das seit mindestens 1322 besteht und 1405 von der Stadtverwaltung erworben wurde. Glücklicherweise überlebten große Teile der Römer-Fassade den Zweiten Weltkrieg. Der 3 Brunnen der Gerechtigkeit kennzeichnet das Zentrum des Römerbergs, während die 4 Alte Nikolaikirche (eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert, die seit dem 15. Jahrhundert existiert) im Süden liegt. Der Platz ist voll von schönen, halb bebauten Häusern, von denen viele während des Zweiten Weltkriegs zerstört und danach komplett wieder aufgebaut wurden. Eine Ausnahme bildet das 5 Haus Wertheim (auch Haus Wertheym genannt), das 1383 erstmals erwähnt wurde und für das das heutige Gebäude um 1600 stammt, was das älteste historische Restaurant Frankfurts vermutlich macht. Zu Fuß erreichen Sie den Main, den 6 Wharfinger-Turm (Rententurm), einen befestigten Turm aus dem 15. Jahrhundert im spätgotischen Stil, der mit dem 7. Saalhof verbunden ist, einem später modernisierten Schloss aus dem 12. Jahrhundert, das jedoch nie vollständig zerstört wurde. Zahlreiche Cafés und Geschäfte befinden sich am Platz selbst und in der Nähe. Hinter und nördlich des Hauses zum Römer wurde das Rathaus in den Jahren 1900-1908 durch den Bau des Gebäudes Neues Rathaus, einer Reihe von gotisch-Renaissance-Gebäuden erweitert. Dazu gehören ein Turm mit der Bezeichnung 8 Langer Franz und die 9 Seufzerbrücke, eine Brücke, die zwei Gebäude des Komplexes verbindet, die beide am besten in Bethmannstraße/Paulsplatz zu sehen sind.
- 10 Dom-Römer-Areal (Neue Altstadt Frankfurt) (östlich vom Römerberg, U-Bahn zum Dom/Römer U4 U5). Stadterneuerung des Dom-Römer-Komplexes, in dem einige alte historische Gebäude von Grund auf neu errichtet wurden - mit nur wenigen originalen Artefakten - auf der Grundlage alter Bilder und Zeichnungen. Zu dieser Gegend gehört das Steinerne Haus am Markt 44, ein mittelalterliches Gebäude, das 1464 errichtet wurde und bereits in den 60er Jahren wieder aufgebaut wurde. Die als Alter Markt oder einfach als Markt bekannte Straße war eine der bedeutendsten in der Altstadt. Nach ihrer Krönung in der Kathedrale gingen die neuen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches diesen Weg zum Römerberg und Römer, wo die Zeremonialprozeduren fortgesetzt wurden. Dieses Gebiet umfasst auch die Reste einer alten römischen Siedlung, die früher als Archäologischer Garten bekannt war, aber im Rahmen des neuen Dom-Römer-Areal-Revitalisierungsprojekts im Inneren wiedereröffnet wurde. Das fertig gestellte Gebiet wurde im September 2018 offiziell eröffnet.
- 11 Kaiserdom (Frankfurter Kathedrale/Kaiserdom St. Bartholomäw) (Direkt am Römerberg gelegen, U-Bahn Dom/Römer U4 U5, Straßenbahn 11/12 "Römer/Paulskirche"). Die Kathedrale mit ihrem 95 m hohen Turm, im gotischen Stil im 14. Jahrhundert erbaut. Von 1562 bis 1792 wurden Kaiser des Heiligen Römischen Reiches in der Kathedrale gekrönt. Es ist möglich, den Turm zu einer Plattform in 66 m Höhe zu erheben, mit einem ausgezeichneten Blick über die Stadt. Dazu muss man über einen separaten Eingang an der Südseite der Kathedrale gehen und über 300 Stufen in einer schmalen, gewundenen Treppe hinaufsteigen.
- 12 Eiserner Steg (Eisenbrücke) (U-Bahn nach Dom/Römer U4 U5 ). Relativ bekannte Fußgängerbrücke, Baujahr 1869. Es ist nur eine Minute vom Römer entfernt. Über die Brücke gelangen Sie nach Sachsenhausen und genießen die schöne Aussicht auf die Skyline.
- 13 Paulskirche (St. Paul's Church), Paulsplatz 11 (liegt nördlich des Römerplatzes, U-Bahn zum Dom/Römer U4 U5). Eine Kirche mit wichtiger politischer Symbolik in Deutschland. Dies war 1848 der Sitz des ersten demokratisch gewählten Parlaments in Deutschland. Hier schrieben die Revolutionäre die Verfassung von 1848, die leider nie in Kraft gesetzt wurde. Wie die meisten historischen Gebäude im Stadtzentrum wurde es während des Zweiten Weltkriegs zerstört, gehörte aber auch zu den ersten Gebäuden, die nach 1945 (mit anderem Inneren) wieder aufgebaut wurden. Heute wird das Gebäude als Gedenkstätte und Veranstaltungszentrum genutzt, einschließlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Kostenlos.
- 14 Liebfrauenkirche , Liebfrauengasse/Neue Kräme (nahe der Zeil). Römisch-katholische Kirche und Kloster aus dem 14. Jahrhundert.
- 15 Hauptwache (öffentliche Verkehrsmittel nach Hauptwache U1 U2U3 U6U7 U8 ). Das Hotel befindet sich in einem öffentlichen Viertel, das aufgrund seiner Bedeutung als öffentlicher Verkehrsbahnhof und seiner zentralen Lage oft als Zentrum der modernen Frankfurter Innenstadt gilt. Es liegt direkt zwischen der Haupteinkaufsstraße (Zeil) und dem Rossmarkt (ein weiterer öffentlicher Platz) und nur wenige Schritte südlich des Eschenheimer Turms (Eschenheim Tower) aus dem 15. Jahrhundert. Der Ort ist nach einem barocken Gebäude ("Hauptwache") benannt, das mehr oder weniger in seiner Mitte liegt. Das Gebäude wurde 1730 erbaut, um die lokale Miliz zu beherbergen, da Frankfurt damals eine unabhängige Stadt war. Als Frankfurt zu Preußen wurde, verlor das Gebäude allmählich seine ursprüngliche Funktion. Seit 1905 dient es als Café ("Café Hauptwache"). Weitere Attraktionen sind die Katharinenkirche und das Palais Thurn und Taxis.
- 16 Alte Oper (Alte Oper), Opernplatz 1 (U-Bahn Alte Oper U6 U7 oder Hauptwache U1 U3 U6 U8 - und zu Fuß ein paar Minuten), ☏ +49 69 134 0400 (für Tickets). Renaissance Opernhaus im Zentrum der Stadt. Ein belebter Platz mit Springbrunnen befindet sich vor ihm. Es wurde 1880 eröffnet, seit dem Wiederaufbau nach dem Krieg jedoch nicht für Opern genutzt, sondern für Konzerte, Kongresse und ähnliche "gepflegte" Veranstaltungen.
- 17 Börse Frankfurt (Frankfurter Wertpapierbörse), Börsenplatz 4, +49 69 2111515+492111515. M-F 09:00-17:00, Sa Su geschlossen. Das noch in Betrieb befindliche Frankfurter Börsengebäude besichtigt den Stier und die Bärenstatuen direkt vor der Tür. Sie können das Gebäude nur betreten, wenn Sie sich mindestens einen Arbeitstag im Voraus für eine Führung angemeldet haben. Kostenlos.
- 18 Sachsenhausen (Straßenbahn bis Affentorplatz). Durch die Überquerung einer der Brücken vom Stadtzentrum erreichen Sie den Sachsenhausen Teil der Stadt südlich des Main. Die Altstadt, 19 Alt-Sachsenhausen, insbesondere in der Kleine Ritterstraße und der Große Ritterstraße (zwei Straßen in der Nähe des Affentorplatzes), ist berühmt für ihre alten Apfelbars (siehe "Drink"-Sektion für mehr Informationen) und die traditionellen Fachwerkhäuser, von denen viele den 2. Weltkrieg überlebten (im Gegensatz zu großen Teilen des Stadtzentrums). Die 20 Dreikönigskirche in der Dreikönigsstraße 30 wurde 1880 als Ersatz für eine ältere Kapelle aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Die katholische 21 Deutschordenskirche (Kirche des Deutschen Ordens) stammt aus dem Mittelalter, erlitt jedoch während des Zweiten Weltkrieges erheblichen Schaden und musste nach dem Krieg wiederhergestellt werden. Sie können auch am Ufer des Flusses spazieren oder die Schweizer Straße besuchen (siehe "Kaufen").
Skyline
Frankfurt hat einige der höchsten Gebäude Europas (der Commerzbank-Turm ist das höchste Bürogebäude Europas) und das höchste Deutschlands. Seine Skyline ist einzigartig für das Land, da sich die hohen Anstiege in einem relativ kleinen Stadtviertel konzentrieren, was Frankfurt das Aussehen einer Metropole verleiht. Einer der Gründe dafür sind die laxen Zonengesetze im Vergleich zum übrigen Deutschland. Anderswo ist der Bau solcher Hochhäuser fast - wenn nicht gar völlig - unmöglich. Die Skyline ist der Grund, warum Frankfurt manchmal vom Spitznamen Mainhattan genannt wird.
- Für einen Blick auf die Skyline sollten Sie die Hauptbrücken probieren. Die Ostbrücken bieten den besten Ausblick, insbesondere die Ignaz-Bubis-Brücke und die Alte Brücke. Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick auf das neue Gebäude der Europäischen Zentralbank, die Eisenbahnbrücke in Ostende und die neue Brücke dahinter. Auch wenn Sie die Stadt vom Flughafen aus mit der U-Bahn erreichen, bleiben Sie auf der rechten Seite des Zuges. Kurz bevor der Zug dem Frankfurter Hauptbahnhof nähert, kommt er in eine große Kurve und von hier aus hat man einen schönen ersten Blick auf die Skyline. Für einen weiteren guten Ausblick auf die Wolkenkratzer gehen Sie vom Schweizer Platz U1 U2U3 U8 nordwärts.
- 22 Hauptturm , Neue Mainzer Straße 52-58 (U-Bahn-Station Willy-Brandt-Platz U1 U2 U3 U4 U8 oder Taunusanlage S1 S2 S3 S4 S5 S6 S8 S9 ), ☏ +49 69 3650-47 ✉ [email protected]. Winter: Su-Th 10:00-19:00, F-SA 10:00-21:00. Dieses Gebäude ist besonders, da es der einzige Frankfurter Hochhaus ist, der mit einem Aufzug zur Aussichtsplattform in einer Höhe von 200 Metern für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Von hier aus haben Sie einen schönen Blick auf Frankfurt und die Umgebung. Wenn Sie im Herbst oder Frühling in Frankfurt sind, sollten Sie sich vor dem Sonnenuntergang ein wenig Zeit nehmen. So kann man sehen, wie sich die Stadt von Tag zu Nacht verändert. Die Aussichtsplattform wird bei schwerem Wetter geschlossen. Erwachsene €7,50, ermäßigt €5.
- 23 Europäische Zentralbank (U-Bahn-Station Ostbahnhof). Dieser Skyscaper-Komplex ist der Sitz der europäischen Finanzmacht und Entscheidungen. Das Gebäude wurde 2014 fertig gestellt. Führungen sind möglich, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
- 24 Henninger Turm (Sachsenhausen). Ein 120 m großer Turm. Es wurde 1961 eröffnet und blieb bis 2005 der mit Abstand höchste Silo-Turm der Welt für Getreidespeicher. Der obere Teil war mit rotierenden Restaurants und Beobachtungsdecks ausgestattet. Der Siloturm wurde 2013 abgerissen und als moderner Wohnturm mit ähnlichem äußeren Erscheinungsbild wieder aufgebaut. Ein neues Restaurant soll oben eröffnet werden.
Weitere Sehenswürdigkeiten
- 25 Palmengarten (Palmengarten), Siesmayerstraße 63 (Eingang Palmengartenstraße: U-Bahn U4 , U6 (Richtung Praunheim Heerstaße), U7 (Richtung Hausen) bis Bockenheimer Warte U4U6 U7 ; Eingang Siesmayerstraße Westend U6 U7), +49 69 2123-3939, Fax: +49 69 212-37856, ✉ [email protected]. Nov.-Jan. 09:00-16:00 Februar-Oktober: 09:00-18:00 Uhr. Der Palmengarten ist einer von zwei botanischen Gärten in Frankfurt. Das ganze Jahr über finden Sonderausstellungen und Veranstaltungen statt. Erwachsene €7, Kinder €2, ermäßigter Satz €3, Familie €16.
- 26 Botanischer Garten (Botanischer Garten), Siesmayerstraße 72 (in der Nähe von Palmengarten), ☏ +49 69 21239058. März-Oktober: M-SA 09:00-18:00, Su und Feiertage 09:00-13:00; November-Februar: geschlossen. Kostenlos.
- 27 Grüneburgpark. Dies ist der größte öffentliche Park in Frankfurt. Obwohl es in Frankfurt viele Parks gibt, ist der Grüneburgpark wahrscheinlich der beliebteste. Es liegt in der Nähe von zwei Universitätscampus: viele junge Leute treffen sich dort, und viele Geschäftsleute joggen dort nach der Arbeit.
- 28 Campus Westend (östlich vom Grüneburgpark). Architektonisch interessanter Campus der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Umfasst das IG Farben Gebäude, den ehemaligen Firmensitz der IG Farben und das größte Bürogebäude Europas von 1930 bis 1950.
- 29 St. Leonhardskirche (St. Leonhard’s Church). Spätromanische Kirche aus dem Jahre 1219, die im gotischen Stil des 15. Jahrhunderts umgebaut wurde. Katholischer Massenverkehr in englischer Sprache an Samstagen und Sonntagen.
- 30 Bornheim (U-Bahn nach Bornheim Mitte U4). Ein schönes Wohnviertel mit einem lebhaften Markt und schönen mittelalterlichen Häusern, die den Krieg intakt überlebten (im Gegensatz zum Stadtzentrum). Die wichtigste und lebendigste Straße ist die Berger Straße, die von der Innenstadt bis in die ältesten Stadtteile von Bornheim führt. Im zentraleren Teil der Berger Straße (eigentlich im Nordend-Viertel) finden Sie zahlreiche kleine und oft trendige Geschäfte, Cafés und Restaurants. Alt-Bornheim, der ältere Teil Bornheims um den nordöstlichen Teil der Berger Straße (zu Fuß von der U-Bahnstation Bornheim Mitte U4), ist berühmt für seine historischen Ebbelwoi-Tavernen, die zum Teil schon seit mehreren Jahrhunderten existieren.
- 31 Staufenmauer. Überreste der alten Stadtmauer (1138-1254) sind in der Fahrgasse und in der Liebfrauenkirche zu sehen. Zu den bedeutenderen Beispielen für die in den späteren Jahren errichtete Stadtbefestigung zählen der Eschenheimer Turm (1428) bei Hauptwache und die Friedberger Warte (1478, umgebaut 1637), die etwas außerhalb des Stadtzentrums an der Friedberger Landstraße liegt.
- 32 Palais Thurn und Taxis, Große Eschenheimer Straße (1 Minute zu Fuß nördlich von Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7U8 Richtung Eschenheimer Turm). Palast aus dem 18. Jahrhundert des Fürstenhauses Thurn und Taxis. Im 19. Jahrhundert diente es als Parlament der Deutschen Eidgenossenschaft. Abgesehen von der Fassade ist der größte Teil des Gebäudes jedoch rekonstruiert. Die Rekonstruktion hat eine kleinere Größe als das ursprüngliche Gebäude aus dem 18. Jahrhundert.
- 33 Hauptfriedhof , Eckenheimer Landstrasse 194. Der Hauptfriedhof, auf dem sich mehrere Mausoleen, über 150 Jahre alte Grabsteine und die letzten Ruhestätten der Philosophen Arthur Schopenhauer und Theodor W. Adorno befinden.
- 34 Katharinenkirche (Kirche St. Catherine's) (Hauptwache U1 U2U3 U6U7 U8 ). Lutherische Barockkirche in Hauptwache. 1678 bis 1681 an der Stelle eines ehemaligen Klosters gebaut, während des Zweiten Weltkriegs zerstört und 1950 bis 1954 restauriert. Der Turm ist 54 m groß.
- 35 Literaturhaus Frankfurt (früher: Alte Stadtbibliothek), Schöne Aussicht 2 (Ignatz-Bubis-Brücke). Ehemaliges Gebäude der öffentlichen Bibliothek, 1820-1825 im neoklassizistischen Stil erbaut.
- 36 Zoo , Alfred-Brehm-Platz 16 (U-Bahn U6 Richtung Ostbahnhof oder U7 Richtung Enkheim bis Haltestelle Zoo U6 U7 Station), ☏ +49 69 2123-3735. Winter: täglich 09:00-17:00; Sommer: täglich 09:00-19:00 Uhr. € 10 Erwachsene, €5, Kinder, Familie €25.
- 37 Petrihaus , Am Rödelheimer Wehr 15 (Frankfurt-Rödelheim S3 S4S5 + 10 Minuten zu Fuß), +49 151 17591919, ✉ [email protected]. Februar-November: Sonntag. In der pittoresken und einzigartigen Pavillon im Schweizer Stil waren einst berühmte deutsche Dichter wie Goethe und Brentano zu Gast. Es wurde 2002 renoviert und ist für Führungen geöffnet. In einem schönen Park mit einem verblassten Rosengarten, einigen Jugendstil-Skulpturen, Europas ältestem Gingkobaum und viel Rasen, um einen herrlichen Tag zu genießen. 5 €.
- 38 Höchst Altstadt (mit der S-Bahn von Frankfurt nach Frankfurt-Höchst S1S2 oder mit der Straßenbahn 11 nach Bolongaropalast oder Zuckschwerdtstrasse. Alle Haltestellen befinden sich im zentralen Ticketbereich). Die Altstadt von Höchst mit Schloss und kleinen mittelalterlichen Gassen voller Fachwerkhäuser. 39 Höchst Castle ist ein Ensemble von mehreren Burgen aus dem 13. bis 16. Jahrhundert. 40 Kirche des Heiligen JustinJustinuskirche) stammt aus dem Jahr 850 und ist damit das älteste erhaltene Gebäude Frankfurts und eine der ältesten Kirchen Deutschlands, eine seltene Gelegenheit, eine Kirche mit karolingischer Architektur zu sehen. Weiter östlich wurde das Barock 41 Bolongaro Palace aus dem Jahr 1772 erbaut und umfasst einen schönen Garten mit Pavillons, Skulpturen und dem Neptun-Brunnen. Es wurde im Auftrag der Brüder Bolongaro errichtet, die aus Italien gekommen waren und die größte Schnupftabakfabrik Europas in Frankfurt gründeten. Höchst ist auch als zweitälteste Porzellanmanufaktur Deutschlands bekannt. Die 42 Höchst Porzellanmanufaktur (Höchster Porzellan-Manufaktur, Palleskestr. 32) begrüßt Besucher, die sich über den traditionellen Herstellungsprozess informieren möchten, während das wunderschöne Kronberger Haus aus dem 16. Jahrhundert ein Museum mit über 1.000 Porzellanausstellungen beherbergt.
- 44 Amtsgericht und Landgericht Frankfurt (Gerichtsgebäude), Heiligkreuzgasse 34. Die Frankfurter Höfe sind in einem Ensemble von Gebäuden untergebracht, darunter das Hauptgebäude, das in den Jahren 1884-1889 im neoklassizistischen Stil errichtet wurde, und ein zweites Gebäude gleich dahinter, das 1913-17 im neoklassizistischen Stil erbaut wurde.
- 45 Odeon, Seilerstraße 34. Kleines Museumsgebäude, das 1816 erbaut wurde und heute einen Tanzklub beherbergt.
- 46 Stiftstraße 6-1 Stiftstraße, 6-10 (gleich neben der Zeil). Schöne historische Gebäude aus dem Jahr 1903. Die Stiftstraße 8-10 ist ein seltenes Beispiel des Jugendstils in Frankfurt. Die Stiftstraße 6 hat eine farbenfrohe Fassade.
- 47 Flughafentouren , Terminal 1, Conkurs C, Level 2. Der Frankfurter Flughafen, einer der belebtesten Europas, bietet verschiedene Führungen, darunter eine Feuerwerkstour.
Museen
Museen in Deutschland sind in der Regel montags geschlossen (es gibt Ausnahmen); die genauen Öffnungszeiten an anderen Tagen hängen vom Museum ab. Wenn Sie an einem öffentlichen Feiertag ein Museum besuchen möchten, sollten Sie sich vorher mit ihnen in Verbindung setzen, um sich sicher zu sein, dass sie an diesem Tag geöffnet sind.
Die Frankfurter Museen bieten eine breite Auswahl an Exponaten. Viele Museen befinden sich an beiden Ufern des Main in einem Viertel namens Museumsufer (Museumsinsel). Um dorthin zu gelangen, nehmen Sie die U-Bahn zum Schweizer Platz U1 U2 U3 U8 (Südbank) oder Willy-Brandt-Platz U1 U2 U3 U4 U8 (Nordufer) und gehen dann in Richtung Main. Sie können die Wolkenkratzer in der Innenstadt sehen, wenn Sie den Bahnhof Schweizer Platz verlassen, das ist die Richtung, die Sie nehmen müssen. Im Museumsufer gibt es genug Museen, um Sie für eine Weile zu belassen, und es ist besonders gut geeignet, wenn Sie nur für kurze Zeit in Frankfurt bleiben.
Das Museumsufer Ticket ist an zwei aufeinander folgenden Tagen für den Eintritt in alle Stadtmuseen gültig und steht in allen Frankfurter Museen zur Verfügung. Einzelbesucher €18, Konzessionen €10, Familien (2 Erwachsene und Kinder) €28.
Im Museumsufer
Alle folgenden Museen befinden sich im Museumsufer in Sachsenhausen. Sie haben eine Reihe von Möglichkeiten, um dorthin zu gelangen, z.B. Schweizer Platz U1 U2U3 U8 oder Bus 46 (Museumsufer Linie) nach "Städel". Sie wohnen nur 10 Gehminuten von der Dom/Römer U4U5 über die Eiserner Steg Brücke oder 10 Minuten vom Hauptbahnhof über die Fußgängerbrücke Holbeinsteg entfernt.
- 48 Städel-Museum (Staedelsches Kunstinstitut), Schaumainkai 63, +49 69 605098-0, Fax: +49 69 610163, ✉ [email protected]. Tu F-Su 10:00-18:00, W-Th 10:00-21:00. Es ist nach Johann Friedrich Staedel benannt. Das Museum zeigt verschiedene moderne und alte Kunstwerke. Zu jeder Zeit gibt es auch verschiedene Ausstellungen. Hinter dem Museum befindet sich die Städelschule, eine Kunstschule mit einer billigen Cafeteria. 12 EUR, reduziert: 10 €, Sa-Su & Ferien: 14 €, reduziert: 12 €, Familienticket (2 Erwachsene und mindestens ein Kind): 24 €, Kinder unter 12 Jahren gratis.
- 49 Museum Giersch (Museum für regionale Geschichte und Kultur), Schaumainkai 83, +49 69 6330-4128, Fax: +49 69 6330-4144, ✉ [email protected]. Tu-F 12:00-19:00, Sa Su 11:00-17:00. Das breite Ausstellungsspektrum deckt alle Arten von Kunst ab - Malerei, Fotografie, Skulptur, Grafik, Architektur und angewandte Kunst. In der Regel konzentrieren sich die Ausstellungen auf Künstler, die eine Art Verbindung zu Frankfurt oder der Region Frankfurt haben. Es präsentiert die Leiharbeiten von öffentlichen und privaten Eigentümern, die häufig in Depots oder privaten Sammlungen aufbewahrt werden und daher für die Öffentlichkeit nicht anderweitig zugänglich sind. Zu jeder Zeit gibt es auch verschiedene Ausstellungen. Öffentliche Führungen für Gruppen wie Schüler oder Erwachsene nach Vereinbarung. 5 € für Erwachsene, 3 € für Kinder.
- 50 Museum für Angewandte Kunst (Museum für angewandte Kunst), Schaumainkai 17, +49 69 2123-4037, Fax: +49 69 2123-0703, ✉ [email protected]. Tu Th-Su 10:00-18:00, W 10:00-20:00. Das Museum für angewandte Kunst und Design beherbergt genau das in einem schönen, von Richard Meier entworfenen Gebäude. Der kleine Park um ihn herum ist im Sommer sehr beliebt, und im Erdgeschoss befindet sich ein kleines, elegantes Restaurant. 9 €, Konzessionen 4,50 €.
- 51 Liebieghaus - Skulpturensammlung (Liebieg House - Skulpturensammlung), Schaumainkai 71, +49 69-212-38617, Fax: +49 69-212-30701, ✉ [email protected]. Tu-W F-Su 10:00-18:00, 10:00-21:00 Uhr. Große Sammlung von Skulpturen und Statuen aus der ganzen Welt. Das Hotel ist sehr zentral gelegen. Zulassung: 7 EUR, reduziert: €5, Familycard: 12 €.
- 52 Museum der Kulturen der Welt (Museum der Kulturen der Welt), Schaumainkai 29-37, +49 69-212-35913, Fax: +49 69-212-30704, ✉ [email protected]. Tu-F Su 10:00-20:00, sa 14:00-20:00. Wegen Platzmangel und fehlender Finanzierung zeigt es nicht seine permanente ethnographische Sammlung, sondern zeigt gut gemachte Ausstellungen.
- 53 Museum für Kommunikation (Kommunikationsmuseum), Schaumainkai 53, +49 69-6060-0, Fax: +49 69-6060-666. Tu-F 09:00-17:00, Sa Su 11:00-19:00. Das früher als Postmuseum bekannte Museum erklärt die Geschichte der Kommunikation mit einem starken Fokus auf Postdienste und Telekommunikation. Viele alte Telegraphen, Telefone, Faxgeräte usw. können ausprobiert werden, damit es für nicht allzu junge Kinder Spaß macht. Verpassen Sie nicht die kleine, aber beeindruckende Kunstsammlung, in der Werke mit Kommunikationsthemen vom frühen 19. Jahrhundert bis heute untergebracht sind. 3 € für Erwachsene; 1,50 € für Kinder.
- 54 Deutsches Architekturmuseum (DAM, Deutsches Architekturmuseum), Schaumainkai 43, +49 69 2123-8844, Fax: +49 69-21237721, ✉ [email protected]. Tu Th-Su 10:00-17:00, W 10:00-20:00. Das Architekturmuseum zeigt verschiedene Ausstellungsarten über Gebäude und Architektur. Ihr Slogan lautet "Von der Urwaldhütte zum Wolkenkratzer". Im DAM gibt es auch ein kleines Café. Erwachsene €9, ermäßigt €4,50.
- 55 Deutsches Filmmuseum (Deutsches Filmmuseum), Schaumainkai 41, +49 69-21238830, Fax: +49 69-21237881, ✉ [email protected]. Tu Th F Su 10:00-17:00, W Sa 10:00-20:00. Wie der Name schon sagt, zeigt das deutsche Filmmuseum die Kunst und Geschichte der Filmerzeugung (nur Deutsch) für Erwachsene 4,00 €, für Kinder 1,50 €.
- 56 Ikonen-Museum (Ikonenmuseum), Deutschordenshaus, Brückenstraße 3-7 / Walter-Kolb-Straße (Ostende Schaumainkai), ☏ +49 69-21236262. Tu Th-Su 10:00-17:00, W 10:00-20:00. Das 1990 mit einer Spende von 800 Ikonen aus dem 16.-19. Jahrhundert gegründete Museum verfügt heute über etwa 1.000 Ikonen und hat heute auch Sonderausstellungen für moderne Ikonen. € 6, Zugeständnisse €4, jeden letzten Samstag im Monat Gratis-Eintritt.
Sonstige Museen
- 57 Kunsthalle Schirn , Römerberg (U-Bahn nach Dom/Römer U4U5 ), +49 69 299882112, +4969 298212. Tu F-Su 10:00-19:00, W Th 10:00-22:00. Das auf zeitgenössische Kunst spezialisierte Museum liegt direkt am Römerplatz. Es gibt zwei Ausstellungsräume, die sich jeden Monat oder zwei drehen. Die Ticketpreise variieren je nach Ausstellung.
- 58 Museum für Moderne Kunst (Museum of Modern Art), Domstraße 10, +49 69 212-30447, Fax: +49 69 212-37882, ✉ [email protected]. Tu Th-Su 10:00-18:00, W 10:00-20:00. Das Gebäude wurde von Hans Hollein so gestaltet, dass es einem Schiff ähnelt, das sich am bemerkenswertesten von hinten (östlich) nähert. Neben bekannten Künstlern in der permanenten Sammlung, wie z.B. Roy Liechtenstein und Andy Warhol, verfügt das Museum über wechselnde Exponate, die häufig zeitgenössische Werke beinhalten. Das Museum hat ein assoziiertes Restaurant Triangolo. 10 € für Erwachsene, 5 € für Kinder.
- 59 Portikus, Alte Brücke 2 (auf der Maininsel, Zugang über die Brücke Alte Brücke), +49 69 96244540, Fax: +49 69 962445424, ✉ [email protected]. Tu-Su 11:00-18:00, W 11:00-20:00, auch geschlossen, wenn es keine aktuelle Ausstellung und an einigen Feiertagen. Eine Institution, die zeitgenössische Kunst aufstrebender und etablierter Künstler zeigt. Es wurde 1987 gegründet und ist Teil der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, einer Kunstschule. Einlass frei.
- 60 Frankfurter Kunstverein , Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44 (Römerberg, U-Bahn zum Dom/Römer U4U5 ), ☏ +49 69-219314-0. Tu-W F-Su 11:00-19:00, 11:00-21:00 Uhr. Ständig wechselnde Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Erwachsene €8, ermäßigt €6.
- 61 Jüdisches Museum (Jüdisches Museum), Untermainkai 14/15 (Riverbank rechts (Altstadt), Straßenbahn 11, 12 oder U-Bahn nach Willy-Brandt-Platz U1 U2 U3 U4 U5 U8 - beachten Sie, dass dieses Museum nicht am Museumsufer liegt ), ☏ +49 69-21235000, Fax: +49 69-21230705, ✉ [email protected]. Bis 2019 geschlossen für Renovierungsarbeiten. Die jüdische Gemeinde in Frankfurt blickt auf über 850 Jahre Frankfurter Geschichte zurück und ist die zweitälteste jüdische Gemeinde Deutschlands. Das gut finanzierte Museum im alten Rothschild-Palast (sie stammen aus Frankfurt) würdigt diese Geschichte mit einem starken Fokus auf den Holocaust. Aufnahme mit Audio Guide: 7 €, Kinder 3,50 €, einschließlich Museum Judengasse: 10 €.
- 62 Judengasse , Battonnstrasse 47, ☏ +49 69 21235000, ✉ [email protected]. Tu 10:00-20:00, W-Su 10:00-18:00. Es ist Teil des jüdischen Museums, aber an einer anderen Adresse (nicht irgendwo in der Nähe des Museumsufers). Es wurde nach einer Renovierung im Jahr 2016 neu eröffnet. Hier werden die Fundamente des jüdischen Gettos aus dem Jahr 1462 ausgestellt, sowie Informationen über das Leben als jüdischer Mensch in diesem Getto im Mittelalter. Info ist in Deutsch und Englisch. Außerhalb dieses Museums befindet sich die "Holocaust-Mauer" mit über 11.000 Namen der ermordeten jüdischen Bürger Frankfurts. Es umgibt den mittelalterlichen jüdischen Friedhof aus dem Jahre 1272. In der Nähe befindet sich eine weitere Außenstelle des jüdischen Museums, wo regelmäßig Ausstellungen stattfinden. Es befindet sich in einem vierstöckigen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Erwachsene €6, ermäßigte €3, gratis jeden letzten Samstag des Monats.
- 63 Archäologisches Museum (Archäologisches Museum), Karmelitergasse 1, +49 69-212-35896, Fax: +49 69-212-30700, ✉ [email protected]. Tu Th-Su 10:00-18:00, W 10:00-20:00. In einem Gebäude, in dem früher ein Karmeliterkloster untergebracht war. Erwachsene €7, ermäßigt €3,50, unter 18 Jahren gratis, kostenloser Eintritt jeden letzten Samstag des Monats.
- 64 Goethe-Haus und -Museum , Großer Hirschgraben 23-25, ☏ +49 69 1-38-80-0. M-Sa 10:00-18:00, Su und Feiertage 10:00-17:30. Geburtsort von Johann Wolfgang von Goethe, Deutschlands berühmtestem Schriftsteller und Dichter. Es ist ein Museum und eine Bildergalerie, die Goethe gewidmet sind. Erwachsene €7, ermäßigt €1,50-3.
- 65 Historisches Museum (Historisches Museum), Saalgasse 19 (U-Bahn nach Dom/Römer U4U5 ), ☏ +49 69-212-35599. Tu-Su Ferien 10:00-17:00, W 10:00-21:00. Historisches Museum der Stadt Frankfurt und ihrer Bürger. Heute bietet es eine große Sammlung der Geschichte der Stadt. Erwachsene €7, ermäßigte €3,50, Familienticket €15.
- 66 Kindermuseum (Kindermuseum), An der Hauptwache 15 - Mezzanine (mit der U-Bahn oder der S-Bahn nach Hauptwache U1 U2 U6 U7 U8 , KFC suchen und die Treppe bis zur Mezzanine nehmen), ☏ +49 69-2 123-5154. Tu-Su 10:00-18:00,. Präsentationen speziell für Kinder zu Themen von lokaler historischer und kultureller Relevanz. Berühren, Testen, Ausprobieren: Eigenständiges Denken und eine autonome Lernumgebung sind für das Kindermuseum von zentraler Bedeutung. Erwachsene €4, ermäßigte €2, Familienkarte €9.
- 67 Naturmuseum Senckenberg (Naturmuseum Seckenberg), Senckenberganlage 25 (Um zum Museum zu gelangen, nehmen Sie die Straßenbahn oder die U-Bahn nach Bockenheimer Warte U4U6 U7 , dann gehen Sie zu Fuß. Im Museum sind keine Parkplätze vorhanden.), ☏ +49 69-75420, Fax: +49 69-746238. M-Tu Th-F 09:00-17:00, W 09:00-20:00, SA Su 09:00-18:00. Das Museum ist eines der berühmtesten Museen Frankfurts. Das Senckenberg verfügt über verschiedene Ausstellungsstücke zur Naturgeschichte. Pflanzen, Tiere, Mineralien usw.; Die größte Attraktion sind die Dinosaurier-Skelette und die Sammlung von konservierten Tieren, die in einem weniger erleuchteten Zeitalter gejagt und gestopft wurden. Sehr empfehlenswert für alle, die sich für das Thema interessieren. Auch geeignet für Kinder, die einige der Ausstellungen berühren können (wie Repliken von Dinosaurier Skeletten). 10 € für Erwachsene, 5 € für Kinder (6-15 Jahre).
- 68 Geldmuseum der Deutschen Bundesbank (Money Museum of the German Central Bank), Wilhelm-Epstein-Straße 14, +49 69-9566-3073, ✉ [email protected]. M Tu the F Su 09:00-17:00, W 09:00-20:00, Sa geschlossen. Ein Museum über Geld und seine Geschichte.
- 69 Verkehrsmuseum Frankfurt am Main (öffentliches Verkehrsmuseum), Rheinlandstraße 133 (Straßenbahn 12 bis Ende der Linie Schwanheim Rheinland), ☏ +49 69 - 213-23 039 (Su und Urlaub 10:00-17:0 0), ✉ [email protected]. Su und Ferien 10:00-17:00, ansonsten geschlossen. Öffentliche Verkehrsmittel, darunter viele alte Straßenbahnen, einige Busse und eine Dampflokomotive. Neben dem Museum befindet sich ein Bahnhofsgebäude, das früher zur ehemaligen Frankfurter Waldbahn gehörte, einer ursprünglich von Dampfloks betriebenen Straßenbahnlinie. Erwachsene €3, Kind €1, Senior/Student €2.
- 70 Dialogmuseum , Hanauer Landstraße 145 (Tram 11 bis Osthafenplatz). Erleben Sie die Welt wie Blinde. Führung durch Zimmer in völliger Dunkelheit, geführt von blinden oder sehbehinderten Mitarbeitern. In jedem Zimmer erleben Sie eine andere Alltagssituation (z.B. Spaziergang durch einen Park, Bootsfahrt, Besuch einer Bar).
- 71 Experiminta , Hamburger Allee 22-24 (Tram 16 oder 17 bis Varrentrappstraße). Interaktives Wissenschaftsmuseum mit Fokus auf praxisorientierten Exponaten.
- 72 Caricatura Museum for Comic Art , Weckmarkt 17 (Dom/Römer U4 U5), +49-69-21230161+49-212301. Montags geschlossen. Museum für Comickunst, d.h. Satire und Illustrationen. Im alten Leinwandhaus, einem historischen Gebäude, das 1396-1399 erbaut wurde und erst 1984 nach erheblichen Schäden im Zweiten Weltkrieg wieder eröffnet wurde.
- 73 Hindemith Kabinett im Cowords' Tower (Hindemith Kabinett im Kuhhirtenturm), Große Rittergasse 118, ☏ +49 69 5970362. Su 11:00-18:00, M-Sa geschlossen (Ausnahmen für Gruppen mit Termin). Der Cowords' Tower ist ein Turm aus dem 14. Jahrhundert und ein Stadttor. Der deutsche Komponist Paul Hindemith lebte zwischen 1923 und 1927 in diesem Turm. Heute gibt es ein kleines Museum über den Komponisten und einen Musikraum für Kammerkonzerte und andere Veranstaltungen. Erwachsene €3, ermäßigt €1,50.
- 74 Anne Frank Educational Centre , Hansaallee 150 (Dornbusch U1 U2U3 U8), +49 69 56 000 20 ☏. Sa Su 12:00-18:00, M-F geschlossen (Ausnahmen für Gruppen mit Termin). Das bekannte junge Holocaust-Opfer Anne Frank wurde in Frankfurt geboren und lebte zunächst mit ihrer Familie in einem Haus am Marbachweg 307, nur wenige Minuten von diesem Zentrum entfernt, bevor sie in die Ganghofer Straße 24, die ein paar Blocks weiter nördlich liegt, zogen. Basierend auf ihrer Biografie stützt sich das Anne-Frank-Bildungszentrum auf interaktive Methoden, um Toleranz zu fördern und die Menschen über die Folgen von Nazismus, Diskriminierung und Rassismus aufzuklären. Erwachsene €5, Kinder gratis.
Tun
Kultur
- Frankfurt Architectural Foto Tour, Freier Fotokurs für architektonische Kunst
- Dresden Frankfurt Dance Company , ☏ +49 69-907399-100. Modernes Ballett in Frankfurt beim Bockenheimer Depot.
- 1 Cinestar Metropolis , Eschenheimer Anlage 40 (U-Bahn bis Eschenheimer Tor U1U2 U3U8 oder zu Fuß vom Stadtzentrum). Das Kino zeigt ein paar Filme auf Englisch. 8-12 €.
- 2 Englisches Theater , Gallusanlage 7 (Willy-Brandt-Platz U1 U2 U3 U4 U5 U8), ☏ +49 69-24231620, ✉ [email protected]. Schauen Sie sich ein Stück im größten englischsprachigen Theater Kontinentaleuropas an
- 3 Oper Frankfurt , Untermainanlage 11 (Willy-Brandt-Platz U1 U2 U3 U4 U5 U8), ☏ +49 69-212-49-49-49-4. Dieses moderne Gebäude ist nicht zu verwechseln mit dem historischen Gebäude Alte Oper, wo man eine Oper sehen kann. Staatlich geförderte Leistungen machen dies zu einem relativ günstigen Ort, um qualitativ hochwertige Produktionen zu sehen
- 4 Bockenheimer Depot , Carlo-Schmid-Platz 1 (Bockenheimer Warte U6 U7), +49 69 21237000. Schauplatz des Städtischen Bühnen Frankfurt für Oper- und Tanzaufführungen.
Messen
Bereits 1160 finden die Frankfurter Messen statt. Die Messe Frankfurt ist eines der größten Messezentren der Welt und beherbergt einen kontinuierlichen Strom von Ausstellungen klein, groß und groß - die Motorshow zieht fast eine Million Besucher an. Die meisten Messen sind für mindestens einen Teil der Zeit für die Öffentlichkeit zugänglich und können eine faszinierende, wenn auch überwältigende Erfahrung sein, wenn Sie sich für das Thema interessieren. Die Messe verfügt über einen eigenen S-Bahnhof, die Messe S3 S4 S5S6, zwei Haltestellen vom Hauptbahnhof (von der Bahnsteig 104, U-Bahn) und die Festhalle/Messe U4 U4. Vorfahrkarten für Messen ermöglichen oft die kostenlose Nutzung aller öffentlichen RMV-Verkehrsmittel. Die Züge zu den Messen werden in englischer Sprache bekannt gegeben.
- Frankfurter Buchmesse (Frankfurt Buchmesse): Oktober 2019. Die größte Veranstaltung der weltweiten Verlagsbranche, die jährlich Mitte Oktober stattfindet. Die Frankfurter Buchmesse hat eine lange Geschichte, die erstmals 1485 abgehalten wurde, kurz nachdem Gutenbergs Druckerpresse in Mainz Bücher viel leichter zugänglich gemacht hat als zuvor. Die letzten zwei Tage (Sa Su) sind für die breite Öffentlichkeit zugänglich, wobei Buchverkäufe nur am Sonntag erlaubt sind. Die öffentlichen Tage der Buchmesse haben auch ein riesiges Kontingent von Manga-/Anime-Fans gezeichnet, von denen sich viele als ihre Lieblingsfiguren verkleiden! Fotografie ist erlaubt, aber nur nach einer Erlaubnis. Tageskarte €12. (Aktualisierung des Datums erforderlich)
- Frankfurt Motor Show (Internationale Automobil): September 2019. Die größte Motorshow der Welt und die größte Veranstaltung Frankfurts, alle zwei Jahre. (In geraden Jahren findet die Show in Hannover statt.) Tageskarten €11-18. (Aktualisierung des Datums erforderlich)
Sport
- Schwimmen in Titus-Thermen oder Rebstockbad, beide mit Whirlpools und Sauna. Oder besuchen Sie eines der anderen öffentlichen Innen- oder Außenpools in Frankfurt. Der größte Außenpool befindet sich neben der Nidda in Rödelheim: Bretano-Bad. Zu den größeren Komplexen außerhalb der Stadtgrenzen zählen die Taunus-Therme in Bad Homburg und die Rhein-Main-Therme in Hofheim.
- 5 Eisling , Am Bornheimer Hang 4 (Eissporthalle/Festplatz U7 ), ☏ +49 69 2123-9308, ✉ [email protected]. Eislaufen für Amateure oder Eishockeyspiele der lokalen Mannschaften.
- 6 Sportpark Kelkheim , Mainblick 51a, 65779 Kelkheim, ☏ +49 6195 5151, ✉ [email protected]. Ein Sportkomplex mit Hochseilgarten, Golf (ohne Mitgliedschaft), Klettern und Bouldern in Innenräumen, Squash und anderen Aktivitäten.
- 7 Boulderwelt Frankfurt , August-Schanz-Straße 50 (Preungesheim U5 oder S-Bahn Berg S6), +49 69 9541-6560, ✉ [email protected]. 10:00-23:00 Uhr. Dieser Saal, der im Winter 2012 eröffnet wurde, wird noch erweitert und hat Felsbrocken, die für Anfänger und Fortgeschrittene in verschiedenen Schwierigkeitsgraden stehen. Der Routenplaner ist sehr erfahren und die Besatzung freundlich. Nur die Luft kann zu Spitzenzeiten "pudrig" werden. Von Zeit zu Zeit werden Wettbewerbe organisiert. 9,90 €.
- 8 Kletterzentrum Frankfurt/Main (DAV Kletterzentrum), Homburger Landstraße 283 (Preungesheim U5 ), ☏ +49 69 95415170, [email protected]✉. M-F 10:00-23:00, SA Su 09:00-22:00. Das DAV Kletterzentrum hat im Frühjahr 2013 das Kletterzentrum eröffnet. Es bietet bis zu 15 m hohe Wände mit vielen Routen.
- 9 Dynochrom , Flinschstr. 45 (Schäfflestraße U4 U7 ), ☏ +49 69 4080-2770, ✉ [email protected]. M F 15:00-23:00, Tu-Th SA 11:00-23:00, Su 11:00-21:00. Dieser Fitnessraum ist für begeisterte Bergsteiger mit harten Felsen ausgestattet. 9 €.
Spaziergänge
- Im Sommer ist ein Spaziergang entlang des Main eine nette Sache. Viele Leute verbringen einen sonnigen Nachmittag mit Spaziergängen oder auf Rasen sitzen oder mit dem Ffrisbee oder Fußball spielen. Es ist relativ ruhig, da es sich im Herzen der Stadt befindet. In den nahegelegenen Cafés und Restaurants können Sie zwischendurch etwas trinken. Der einzige Nachteil ist, dass es bei schönem Wetter recht überlaufen sein kann. es sei denn, Sie suchen nach einer Menschenmenge, während der Geschäftszeiten an einem Wochentag.
- Spazieren Sie durch den Stadtwald im Süden Frankfurts. Mit etwa 48 km² gilt er als der größte innerstädtische Wald Deutschlands. Sechs Spielplätze und neun Teiche machen den Wald zu einer beliebten Touristenattraktion. Der Wald ist über die Straßenbahnlinie 17 in Richtung Neu-Isenburg/Stadtgrenze vom Frankfurter Hauptbahnhof (S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 S9 U5 ) erreichbar. Die Straßenbahnen 12, 19, 20 und 21 verbinden den Stadtwald auch mit der Innenstadt Frankfurt.
- Gehe auf den Feldberg, den höchsten Berg des Taunus. Mit dem Zug von Frankfurt/Main nach Königsstein bis zum Hauptbusbahnhof (Parkstraße). Busse über Feldberg fahren alle 2 Stunden. Steigen Sie auf den Aussichtsturm am Feldberg ein. Wenn es kalt ist, sollte man am Kiosk eine heiße Schokolade mit Sahne (Heiße Schokolade mit Sahne) essen.
- 10 Lohrberg . Besuchen Sie den Lohrberg, wo Sie die schöne Aussicht auf die Stadt und den einheimischen Weinberg genießen können (der letzte verbleibende in Frankfurt). Ein kleines Restaurant mit Außenterrasse und ein Apfelgarten servieren hausgemachten Apfelsaft und Ebbelwoi. Zu den weiteren Vorzügen des Hauses zählen ein kleines Kinderbecken und ein Grillbereich (mit eigenem Fahrzeug).
Veranstaltungen
- Lange Nacht der Museen (Lange Nacht des Museums): Mai 2019. Ein Tag im Jahr sind die meisten Frankfurter Museen bis zum frühen Morgen des nächsten Tages für die Öffentlichkeit zugänglich. Spezielle Buslinien bringen die Besucher von einem zum anderen. Verschiedene Sonderveranstaltungen werden organisiert. z.B. Tänze, Musikvorführungen, Sonderausstellungen, Spiele usw. Er ist sehr voll, aber auch sehr empfehlenswert. für sehr lange Strecken vorbereitet sein. Kaufen Sie ein Ticket im Voraus, damit Sie keine Zeit während der Nacht der Veranstaltung auf dieser, und vergessen Sie nicht, einen Zeitplan der Veranstaltungen und Karte der Buslinien abholen müssen. Ähnliche Veranstaltungen finden auch in anderen deutschen Städten statt. (Aktualisierung des Datums erforderlich)
- Weihnachtsmarkt : 25. November - 22. Dezember 2019, Römerberg, Paulsplatz und Mainkai (Dom/Römer U4 U5). M-SA 10:00-21:00, Su 11:00-21:00. Gönnen Sie sich einen Glühwein und genießen Sie den Abend. Es ist einer der größten deutschen Weihnachtsmärkte mit einem großen Baum und beliebter Teilnahme. (Aktualisierung des Datums erforderlich)
- Christopher Street Day (CSD Frankfurt): 20./22. Juli 2018 (Konstablerwache U4 U5U6 U7 ). LGBT-Parade. (Aktualisierung des Datums erforderlich)
- Museumsuferfest (Museumsufer Festival): August 2019. Jedes Jahr Ende August findet ein riesiges 3-tägiges Fest im Freien auf beiden Seiten des Ufers der Innenstadt statt. Zahlreiche Bühnen mit Live-Musik, DJs, Essen, Geschäften und Museumsveranstaltungen. Vorsicht, es kann an bestimmten Stellen sehr voll werden, und es gibt oft Warteschlangen, um die Eiserner Steg Brücke zu überqueren. Feuerwerk am letzten Tag. Kostenlos. (Aktualisierung des Datums erforderlich)
- Das ganze Jahr über gibt es verschiedene Feuerwerke. Viele große Veranstaltungen - wie das Museumsufer Festival - sind mit einem gut gemachten Feuerwerk beendet. Überprüfen Sie Ihren lokalen Veranstaltungsplan. Wenn Sie in der Stadt sind, sind diese immer Ihre Zeit wert. Die Ausnahme sind die Neujahrsfeuerwerke, die unorganisiert und nicht spektakulär sind. Gute Aussichtspunkte sind die Hauptbrücken oder die Flussufer.
Sonstige Tätigkeiten
- Der RMV bietet eine Stadtrundfahrt im so genannten Ebbelwei Express, einer speziellen Straßenbahn mit Musik, Apfelwein und Brezeln. Wahrscheinlich sehr stereotypisch und besser geeignet für Menschen, die nicht stören "kitschige" touristische Fallen.
- Etwa einmal im Monat fährt ein alter Dampfmotorzug auf den Spuren des nördlichen Flusses des Main. Die Preise variieren ab € 4 für Erwachsene.
- Kobelt-Zoo , Schwanheimer Bahnstraße, 60529 Frankfurt am Main. Ein kleiner Zoo mit Affen, Schlangen und anderen Tieren. Kinder können Kaninchen, Pferde, Esel und Ziegen streicheln oder Ponys reiten. Kostenlos.
- Flusskreuzfahrten entlang des Main River, Mainkai an der Eiserner Steg (in der Nähe der U/Römer U4 U5 U5 U4). Zwei Unternehmen bieten Flusskreuzfahrten entlang des Main River an, beide fahren von Mainkai in der Nähe der Eiserner Steg Brücke in der Altstadt ab. Es gibt kurze Rundfahrten und längere Touren in Richtung Rhein und seine malerischen Orte.
Lernen
- Goethe Institut , Diesterwegplatz 72 (Frankfurt Süd U1 U2 U3 U8 S5 S6), ☏ +49 69 961-2270. Das offizielle Deutschinstitut mit einem großen Angebot an Deutschkursen in Goethes Heimatstadt.
- 11 Johann Wolfgang Goethe University , Senckenberganlage 31 (U-Bahnstation Bockenheimer Warte U4U6 U7 ), +49 69 7980☏. Die 1914 gegründete städtische Universität bietet ein breites Spektrum an Fakultäten. Heute hat die Universität 38 000 Studenten auf vier großen Universitäten: Campus Bockenheim, Campus Riedberg, Campus Westend, Campus Niederrad.
- Volkshochschule Frankfurt (Public Education Centre), Sonnemannstraße 13 (Frankfurt Süd U1 U2 U3 U8 S5 S6), ☏ +49 69 2127-1501. Große Auswahl an Sprachkursen, Kochkursen und anderen Schulungen.
Arbeit
Frankfurt ist einer der besten Standorte in Deutschland, um zu suchen, wenn Sie einen Job suchen möchten. Es ist das Zentrum des nationalen und internationalen Banking/Finance und es gibt auch viele High-Tech-, Chemie- und Pharmaunternehmen im Rhein-Main-Gebiet. All diese sind eher bereit, Menschen mit nicht oder weniger als adäquaten deutschen Fertigkeiten zu akzeptieren, wenn Sie andere besondere Fähigkeiten anbieten können.
Nicht zuletzt der Flughafen und die Firmen, die für Messen arbeiten, sowie mehrere Unternehmen im so genannten Industriepark Höchst brauchen immer Menschen, die Englisch und andere (selten gesprochene) Sprachen sprechen. Insbesondere stehen gering qualifizierte und hoch qualifizierte Arbeitsplätze zur Verfügung. Vergewissern Sie sich, dass Sie über die entsprechenden Genehmigungen und Papiere verfügen; Illegales Arbeiten kann einen in große Schwierigkeiten bringen.
Kaufen
Frankfurt ist ein idealer Ort zum Shoppen, da es sowohl für Touristen als auch für die Einheimische geeignet ist. Von der Haute Couture bis hin zu lächerlich günstigen Preisen, und die meisten Einkaufsmöglichkeiten befinden sich im Zentrum. Die meisten Geschäfte sind bis 20:00 Uhr geöffnet, einige der größeren Läden in der Innenstadt können jedoch um 21:00 oder 22:00 Uhr schließen. In der Regel sind die Geschäfte sonntags geschlossen.
Einkaufsstraßen
- Die Zeil ist die Haupteinkaufsstraße Frankfurts und eine der meistbesuchten Einkaufsstraßen Europas. In diesem Viertel finden Sie alle möglichen Einkaufsmöglichkeiten. An der Zeil befinden sich große Kaufhäuser wie Galeria Kaufhof und Karstadt sowie zahlreiche andere größere Geschäfte. In der obersten Etage des Galeria Kaufhof erwartet Sie ein Restaurant mit herrlichem Blick auf die Stadt. In beiden Kaufhäusern werden Lebensmittel aus der ganzen Welt verkauft. Zu den weiteren Vorzügen des Hauses zählen die Zeilgalerie und die MyZeil, die sich durch ihre bemerkenswerte Architektur auszeichnen. Zu den weiteren Vorzügen des Hauses zählen die längste Rolltreppe Europas. In einigen der umliegenden Straßen, z.B. der Liebfrauenstraße, der Schillerstraße und der Kaiserstraße, gibt es viele interessante kleinere Geschäfte. In der Goethestraße finden Sie erstklassige Einkaufsmöglichkeiten.
- Schweizer Straße: kleine, traditionelle Geschäfte mit lokalen Spezialitäten, mit der U-Bahn bis Schweizer Platz U1U2U3 U8.
- Berger Straße: kleinere trendige Geschäfte und Cafés, mit der U-Bahn zum Merianplatz U4 oder Höhenstraße U4 .
- Leipziger Straße: In den kleineren Geschäften fahren Sie mit der U-Bahn zur Leipziger Straße U6U7.
Märkte
- 1 Kleinmarkthalle , Hasengasse 5-7 (Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8 oder Konstablerwache U4 U5 U6 U7 ; im Stadtzentrum zwischen der Zeil und der Berliner Straße). M-F 08:00-18:00, Sa 08:00-16:00, Su und Feiertage geschlossen. Eine Markthalle mit einer großen Auswahl an lokalen und internationalen Händlern, von frischen Produkten bis hin zu frischen Speisen und Getränken.
- 2 Flea Market (am Museumsufer). Sa 09:00-14:00 Uhr. Entlang des Flusses in Sachsenhausen, während dessen die Straße normalerweise für den Verkehr gesperrt ist.
- 3 Bauernmarkt am Konstablerwache (Erzeugermarkt Konstablerwache) (Konstablerwache U4 U5U6 U7). Die 10:00-20:00, SA 08:00-17:00. Vor Ort produziertes Gemüse oder Obst wird auch direkt von regionalen ökologischen Produzenten gefunden.
- 4 Schillermarkt (Hauptwache U1 U2 U3U6 U7 U8 ). F 09:00-18:30. Frisches Essen und lokale Produkte werden direkt im Zentrum dieser Einkaufsstraße auf dem Lebensmittelmarkt verkauft.
Geschäfte
- 5 Grüneburger Bioladen , Grüneburgweg 6 (Grüneburgweg), +49 69 9550-2229☏. M-F 07:30-20:00, SA 07:30-19:00. Eine ausgezeichnete Auswahl an Käse und frischem Gemüse. Der Shop bietet erschwingliche Mittagssuppen und auch Sonderlieferungen.
- 6 Petersen Gutes Essen , Eppsteiner Straße 26, ☏ +49 69 71 71 35 36. M-F 08:45-19:00, SA 08:00-15:00. Verkauft Gourmetessen. Brot, Käse, frische Pasta, Pastagerichte und vieles mehr.
- 7 Mammut Store Frankfurt, Fahrgasse 111 (Konstablerwache U4 U5 U6U7 ), ☏ +49 69 46099069. M-SA 10:00-20:00 Uhr. Der Laden verkauft Kleidung und Sachen von der alpinen Schweizer Marke. Die Qualität der Marke bedeutet, dass das Produkt auch in den geforderten Preisen übersetzt.
- 8 Landkarten Schwarz , Kornmarkt 12 (Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8), ☏ +49 69 55 38 69, ✉ [email protected]. M-F 10:00-19:00, SA 10:00-18:00. Der Buchladen hat Reiseführer für die ganze Welt und viele Karten. Ideal, um vor dem Sprung zum nächsten Ziel eine Kasse zu machen.
- 9 Radsport Frankfurt (Gnewikow & Fülberth Radsport GmbH), Eschersheimer Landstraße 555 (Lindenbaum), ☏ +49 69 534100, ✉ [email protected]. M Tu F 09:00-1800, W 13:00-20:00, Th 09:00-20:00, SA 09:00-13:00. Besteht seit 1983 und verkauft hauptsächlich Rennräder. Sie sind leidenschaftlich für den Radsport.
- 10 Fahrradhaus Wagner , Woogstr. 21, Ginnheim (Ginnheim U1 U9, dann zu Fuß 10 Minuten), ☏ +49 69 952 948 44, ✉ [email protected]. M Tu Th F 09:00-12:00, 15:00-18:30, W 09:00-12:00, SA 09:00-13:00. Der kleine Laden am Stadtrand von Frankfurt hat seit 1929 eine lange Tradition, Fahrräder zu verkaufen. Man kann ihre Leidenschaft für Fahrräder sehen, wie gut sie die Aufzeichnungen ihrer verkauften Fahrräder und Reparaturen aufbewahren. Die Preise sind wirklich fair und das Straßen- oder Mountainbike kann auf Wunsch repariert oder eingestellt werden.
- Hessen Shop . Kleine Kette von Geschäften, die einzigartige lokale oder lokale Produkte verkaufen. Die Lage in Bockenheim (Leipziger Straße 49), Sachsenhausen (Diesterwegstraße 22) und die Innenstadt in Kleinmarkthalle (Hasengasse 5).
Einkaufszentren
- 11 Hessen-Center , Borsigallee 26 (Hessen-Center U4 U7), +49 61 0973-3630+4961. M-F 09:30-20:00, SA 09:30-21:00. Ein älteres Einkaufszentrum zielte mehr auf die lokale Bevölkerung ab.
- 12 NordWestZentrum (Nordwestzentrum U1U9), ☏ +49 69 580-9020. M-SA 10:00-20:00 Uhr. Ein großes modernes Einkaufszentrum im Norden von Frankfurt. Viele Geschäfte befinden sich auch im Zentrum von Zeil. Die Mall ist innen und außen, daher dürfen hier die Leute noch rauchen, was vielleicht etwas seltsam ist. Im Inneren gibt es einen großen Pool namens Titus Therme.
- 13 Skyline Plaza , Europa-Allee 6 (Festplatz/Messe U4). M-W 09:30-20:00, Th-SA 9:30-22:00. Das Einkaufszentrum wurde im Sommer 2013 eröffnet. Es hat einen eigenen Parkplatz. Auf der Terrasse befindet sich ein Café. Ansonsten gibt es rund 170 verschiedene Geschäfte.
Essen
Natürlich gibt es in ganz Frankfurt Restaurants. Ein bemerkenswerter Bereich zum Essen ist das, was man vor Ort als Fressgass bezeichnet (eine wörtliche Übersetzung wäre "Munching Gasse"). Der richtige Name dieser Straße ist die Große Bockenheimer Straße. Wie der Spitzname schon sagt, bietet das Fressgass zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte für Delikatessen. Es ist eine beliebte Gegend, um nach dem Einkaufen zu essen. Nehmen Sie die U-Bahn bis Haltestelle Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8 oder Alte Oper U6 U7. Ende Mai bis Anfang Juni (die genauen Termine variieren jedes Jahr), findet das Fressgass Fest mit Lebensmittelständen, billigem Bier und Live-Musik statt. Die Gegend hat auch einige bedeutende historische Gebäude, wie das schöne Haus im Rokokostil in der Große Bockenheimer Straße 31 aus dem Jahr 1760 und die zwei Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert in der Kleine Bockenheimer Straße 10 und 12.
Wenn Sie einen detaillierten papiergestützten Restaurantführer suchen, ist eine beliebte Publikation Frankfurt Geht Aus (Frankfurt geht aus), ein zeitgenössischer Restaurantführer der Stadt. Es kann an vielen Kiosken und Buchläden für 4,80 Euro gekauft werden, oder im Tourismusinformationszentrum des Hauptbahnhofs.
Traditionelle hessische Gerichte
Typische Spezialitäten aus der hessischen Region sind:
- Handkäs mit Musik - Ein Käse aus gekalkter Milch.
- Frankfurter Grüne Sauce (auch bekannt als Grie Soß) - Eine dicke Sauce aus Eiern und 7-9 frischen Kräutern. Typischerweise mit Kartoffeln, hartgekochten Eiern oder gelegentlich mit einem Schnitzel in einem als Frankfurter Schnitzel bekannten Gericht serviert.
- Frankfurter Würstchen (Frankfurter Würstchen) sind international bekannt, aber hier können Sie die originale Schweinesorte probieren.
- Frankfurter Rindswurst - eine andere Art Wurst, die sich von Frankfurter Würstchen unterscheidet und in dieser Region sehr beliebt ist. Diese bestehen nur aus Rindfleisch und wurden teilweise geschaffen, um die große jüdische Gemeinde in Frankfurt anzusprechen. Die bekanntesten sind die Metzgerei Gref-Völsings (Hanauer Landstraße 132).
- Sachsenhäuser Schneegestöber (auch bekannt als "Frankfurter Schneegestöber") - Ein Gericht bestehend aus Camembert-Käse, Sahne, Zwiebeln und Pfefferpulver. Erhältlich nur in ausgewählten Restaurants.
- Frankfurter Rippchen - Schwein gepökelt, langsam in Sauerkraut oder Fleischbrühe erhitzt.
- Bethmännchen - Ein Gebäck, das hauptsächlich aus Marzipan und Mandeln hergestellt wird. Beliebt zu Weihnachten.
Viele der oben genannten Gerichte werden normalerweise während des Essens von Apfelwein gegessen (siehe Drink). Die meisten Restaurants in Frankfurt bieten internationale Küche, daher müssen Sie nach traditionellen Restaurants suchen. Für die beliebten Restaurants in Frankfurt empfiehlt es sich, im Voraus zu reservieren, da das Restaurant ansonsten keine Tische mehr übrig hat.
Haushalt
- Best Worscht in Town . Hier können Sie den "Curry-Wurst" probieren, eine geschnittene Rindfleischwurst, die mit Ketschup und Curry-Gewürzen serviert wird und zu den beliebtesten deutschen Fast Food Produkten zählt. Die Best Worscht in Town-Kette ist insofern besonders, als sie auch extrem würzige Varianten anbietet und dabei einige der heißesten Gewürze aus verschiedenen Teilen der Welt verwendet. Es gab sogar Fernsehturniere mit heißer Wurst, bei denen das medizinische Personal vor Ort um die Teilnehmer kümmerte. Geschäfte finden Sie in der Berger Straße, im Nordwestzentrum und an anderen Orten. Diese stehen einfach ohne Sitzgelegenheiten.
- 1 Bier Hannes (Brauereigasthof zur Mainkur), Hanauer Landstr. 568, ☏ +49 694 128 90. M-SA 12:00-24:00 Uhr. In dieser kleinen Frankfurter Brauerei mit authentischem Interieur finden Sie typisch deutsches Essen und ein eigenes Bier.
- Bizim Döner (Frankfurt-Griesheim). Ein kleines Vorstadtgeschäft mit fantastischem Kebab. 2,50-10 €.
- 2 Im Herzen Afrikas , Gutleutstraße 13 (Willy-Brandt-Platz U1 U2 U3 U4 U5 U8), +49 69 2424-6080, ✉ [email protected]. Ostafrikanische Küche. Die Dekoration ist etwas Besonderes (Sand als Boden) und Reservierung ist wichtig, da das Abendessen nur bestimmte Zeiten von 6-8,50 € bietet.
- 3 Jade (Magic Wok), Moselstraße 25 (in der Nähe des Hauptbahnhofs, 2 Häuserblocks in der Kaiserstraße, dann rechts, links), +49 69 27135988, ☏. 11:30-23:00 Uhr. Kleiner chinesischer Ort mit internationalem Publikum. Das Hotel ist sehr zentral gelegen, die Zimmer sind sehr sauber. Die Speisekarte ist auf Chinesisch, Englisch und Deutsch. Sehr freundlicher Service.
- 4 Pizzeria 7 Bello, Niddastr. 82 (Hauptbahnhof), ☏ +49 69 236099. 10:00-12:30 Uhr. Gutes Mittagessen für schnelle Pizza und Pasta. Beliebt im Sommer, da sie eine kleine Terrasse auf der Seite zu Fuß haben.
- 5 Pizzeria Charly Braun, Röderbergweg 121 (Frankfurt-Ostende, Habsburgerallee), +49 69 492-941, ☏+49 69 492-941. M-F 10:30-23:00. Ein kleiner Ort mit billiger und ausgezeichneter Pizza. Pasta und Salat werden ebenfalls serviert. Die Einheimischen rufen in der Regel in einer Bestellung an und holen sich in zwanzig Minuten ab. 3,60-7,10 € (je nach Größe).
- 6 Ruchi , Ludwig Straße 12 (Hauptbahnhof), +49 69 2729-5728, ✉ [email protected]. M-SA 11:30-22:00 Uhr. Nur einen kurzen Spaziergang nördlich vom Hauptbahnhof entfernt finden Sie das täglich indische All-you-can-eat-Buffet zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das südindische Buffet am Samstag. Außerdem gibt es Dosas, Vada, Ppani puri, Manchuria, bajis. Sehr freundliches Personal. 4-8 €.
- 7 Lahmer Esel , Krautgartenweg 1 (Niederursel U3 U8U9 ), ☏ +49 69 573974, ✉ [email protected]. Tu-Su 11:30-14:00, 17:00-24:00 Uhr. Erweitert sich im Sommer auf Tische im Garten. Es bietet authentische lokale Küche zu fairen Preisen und guter frischer Qualität. Es ist beliebt wie nach dem Abendessen von der Fakultät der Universität Frankfurt Goethe. Die lokale "Apfelwein" (Ebbelwoi) wird empfohlen.
- 8 Saravanaa Bhavan , Kaiserstraße 66, ☏ +49 69 97 693 374, ✉ [email protected]. Täglich 11:00-22:30 Uhr. rein vegetarisch, authentische indische Küche, in der Nähe des Hauptbahnhofs
- 9 Hey Jerry - Sandwiches & Co. , Goldsteinstraße 132-134, Niederrad, ☏ +49 69 69715266. Ihr Huhn-tika mit Pommes frites U.S. würde einem Briten stolzen Mitnehmen leisten. Sehr einfaches aber gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mittelbereich
- 10 Adolf Wagner , Schweizer Straße 71 (Schweizer Platz U1 U2 U3 U8), +49 69 612565, ✉ [email protected]. 11:00-24:00 Uhr. Das Restaurant serviert eine Vielfalt an traditionellen Gerichten aus der Region und beherbergt eines der besten Apfelwein in Frankfurt, das im eigenen Haus zubereitet wird. Probieren Sie unbedingt den "Handkäse mit Musik" für einen Aperitif.
- 11 Bidlabu , Kleine Bockenheimer Str. 14, 60313 (Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8 oder Alte Oper U6 U7 ), ☏ +49 69 95 64 87 84. M-SA 11:30-. Bar im Bistro-Stil mit speziellen Mittagsmenüs und exzellenten Spezialitäten für das Abendessen. Man sitzt auf der Straße und genießt ein gutes Glas Wein, ein langes Getränk oder einen Cocktail wie "Dark and Stormy". Es gibt viele Gins zur Auswahl.
- 12 Chez Mamie , Hügelstraße 168a, 60431 Frankfurt am Main (Hügelstraße U1 U2 U3 U8), +49 69 95 20 93 60, ✉ [email protected]. M-SA 18:00-22:00 Uhr. Reservieren Sie besser Ihren Tisch im Voraus, da der Ort dank der guten französischen Küche mit frischen Speisen recht schnell ausgebucht ist. Die Lage des Hotels ist nicht besonders gut, aber man kann auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu Fuß gehen.
- Der Fette Bulle , Kaiserstr. 73. Hipster Hamburger Platz in der Nähe des Bahnhofs. Gute Küche und angenehme Atmosphäre.
- 13 Fennischfuchser, Mainzer Landstraße 95, ☏ +49 69 253855. 12:00-24:00 Uhr. Deutsche Küche in der Nähe des Bahnhofs, wo Sie hessische Spezialitäten probieren können. Die Preise sind vernünftig. EUR.
- 14 Iwase, Vilbeler Straße 31 (Konstablerwache U4 U5 U6U7 ), ☏ +49 69 283992. M-SA 09:00-14:00, 18:30-22:00 Uhr. Von vielen als das beste japanische Essen der Stadt angesehen. Nicht viel größer als ein Loch in der Wand, aber das Personal ist authentisch japanisch und das Essen köstlich. 9-37 €.
- 15 Ichiban, Düsseldorfer Straße 11 (Hauptbahnhof). 11:30-15:00, 18:00-23:00 Uhr. Das taiwanesische Restaurant nahe dem Hauptbahnhof serviert chinesische Küche, Sushi und einige Gerichte aus anderen Teilen Ostasiens. Sie haben die Wahl zwischen dem Buffet oder einem Menü. Wunderbares Essen und beliebt bei Asiaten und Westlern, Einheimischen und Reisenden gleichermaßen. Es ist zum Mittag- und Abendessen geöffnet und ist einige Stunden am Nachmittag geschlossen. Das Frühstück war etwas teuer für das Abendessen, ca. 15€.
- 16 Koh Samui , Große Friedberger Straße 32 (Konstablerwache U4 U5 U6 U7 ), +49 69 29 28 28, ✉ [email protected]. M-SA 11:00-24:00, Su 15:00-24:00. Das thailändische Restaurant bietet eine große Auswahl an Speisen und bietet mehr als anständigen grünen Curry zu vernünftigen Preisen. 8,50-14 €.
- 17 Leib & Seele , Kornmarkt 11 (Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8 ), +49 69 281529, ✉ [email protected] ☏. Su-Th 10:00-01:00, F SA 10:00-02:00. Traditionelle deutsche Küche direkt im Zentrum. Es bietet ein spezielles Frühstücksbuffet.
- 18 Metropol Café (Café am Dom), Weckmarkt 13-15 (Dom/Römer U4 U5), ☏ +49 69 288287. Tu-Su 09:00-01:00 Uhr. Das Restaurant serviert Gerichten für junge Leute. Es gibt eine große Auswahl an Getränken.
- 19 Erben aus Orfeo, Hamburger Allee 45 (Varentrappstraße 31), +49 69-707-69-100. M-F 12:00-15:00, 17:00-01:00, SA 17:00-01:00, Su 17:00-22:00. Eines der beliebtesten Restaurants.
- 20 Paulaner am Dom , Domplatz 6 (Dom/Römer U4 U5), +49 69 209768-90. 11:00-24:00 Uhr. Traditionelles bayerisches Restaurant, vielleicht etwas touristisch, direkt hinter der Kathedrale bei Römer. Es ist schwierig, am Wochenende ohne Reservierung einen Tisch zu bekommen.
- 21 Quan Van, Schwarzburgstr. 74 (Glauburgstraße U5), ☏ +49 69 599723. Su-F 12:00-15:00 18:00-24:00, SA 18:00-24:00. Die vietnamesische Küche ist ausgezeichnet und bietet vietnamesische Küche zu erschwinglichen Preisen. 9-14 €.
- 22 Restaurant Maximilian , Ginnheimer Stadtweg 120 (Ginnheim), +49 69 951 533 13. M-SA 16:00-24:00 Uhr. Schönes kleines Restaurant mit deutscher Küche und täglich frisch zubereiteten Gerichten. Es gibt auch vegetarische Gerichte.
- 23 Salzkammer , Weißadlergasse 15 (Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8), ☏ +49 69 15393000. M-SA 11:00-24:00 Uhr. Das Restaurant serviert Speisen der österreichischen Küche.
- 24 Suvadee , Baumweg 19 (Merianplatz), +49 69 4940764, ✉ [email protected]. M-SA 12:00-23:00 Uhr. Baumweg 19/Steinweg 7 : falls Sie sich von der deutschen Küche abwechseln möchten: ein gutes thailändisches Restaurant zu vernünftigen Preisen. Es gibt auch einen speziellen vegetarischen Bereich. 12-20 €.
- 25 Speisekammer , Alt Hedernheim 41 (Heddernheim U1 U2 U3 U8 ), +49 69 57 38 88, ✉ [email protected]. 17:00 - im Sommer, 18:00 - im Winter, Mittagessen auch Su. Dieser traditionelle Ort hat einen idyllischen Garten mit sehr alten Bäumen. Die Küche ist typisch und sehr regional, aber es gibt viele Möglichkeiten für Vegetarier. Das Geschenk des Hauses trägt zum stilvollen Ambiente eines gemütlichen Abendessens bei.
- 26 Zum gemalten Haus , Schweizer Straße 67 (Schweizer Platz U1 U2U3 U8), +49 69 614559 ☏. Tu-Su 10:00-24:00 Uhr. Schweizer Straße 67 (Sachsenhausen) : Restaurant mit traditionellen lokalen Gerichten, in einem Gebäude mit bemalten Fassaden.
- 27 Leonhard's , Zeil 116 -126 (Hauptwache U1 U2U3 U6U7 U8 ). M-SA 09:30-21:00 Uhr. Dieses Restaurant im Stil einer Cafeteria befindet sich im Kaufhof Galeria in der Hauptwache. Das Essen ist nicht besonders gut und durchschnittlich (selbst wenn man vor den Augen bestellt werden sollte), aber der wahre Grund für den Besuch ist der absolut beste Ausblick auf die Frankfurter Skyline und die Hauptwache von der Terrasse im 7. Stock aus. Das Hotel Galeria Kaufhof liegt direkt an der S-Bahnstation Hauptwache, von wo aus Sie bequem zum Biss oder Kaffee oder Kuchen kommen und die Aussicht genießen.
- 28 Oberschweinstiege , Oberschweinschneise 65, (vor Isenburger Schneise, ohne Fahrzeugschild, kann man dorthin fahren. Straßenbahn 14 hat eine Haltestelle in Gehdistanz), ☏ +49 69 697693710. Deutsches Restaurant und Biergarten im Wald südlich der Stadt. Das Essen (Deutsch und Veggie) und die Getränke. Das Hotel liegt sehr zentral, das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit.
- Alte Kanzlei , Niedenau 50. Traditionelles italienisches Restaurant in der Nähe der Alten Oper und der Deutschen Bank in Westend.
Splurge
- 29 Aquapazza, Westendplatz 42, ☏ +49 69-172-028, Fax: +49 69-972 06 440, ✉ [email protected]. Italienisches Fischrestaurant mit Möglichkeit, unter einer Pergola im Alfresko zu speisen. Gute, frische Fischgerichte, aber teuer.
- 30 Cantina Divino , Zimmerweg 8 (Taunusanlage), +49 69 71402644, ✉ [email protected]. 11:00-15:00, 18:00-24:00 Uhr. Es gibt keine große Speisekarte, aber es ändert sich schnell die ausgezeichnete italienische Küche. Das Restaurant ist sehr beliebt und daher überlaufen. Bietet sizilianische Weine an.
- 31 Emma Metzler , Schaumainkai 17 (Schweizer Platz U1 U2 U3 U8), +49 69-6199-5906, ✉ [email protected]. Tu-Sa 12:00-00:00, Su 12:00-18:00,. Eine entspannte internationale und lokale Küche mit hervorragendem Service und wechselnder Speisekarte. Im Bauhaus-Style Museum für Angewandte Kunst (Museum für angewandte Kunst), in der Nähe des Hauptflusses, aber ohne Ausblick. Sehr empfehlenswert. 40 €.
- 32 Haus Wertheym , Fahrtor 1 (Dom), +49 69-281-432, ✉ [email protected]. Historisches Restaurant aus dem Jahre 1479, aber wegen der touristischen Lage ist es nicht zu empfehlen.
- 33 Moriki , Taunusanlage 12, 60325, ☏ +49 69 71913070, ✉ [email protected]. 12:00 - 16:00 und 18:00 - 23:00 Uhr. Im Untergeschoss des Turms der Deutschen Bank befindet sich die japanische Küche mit asiatischen Fusionselementen. Sushis ist gut vorbereitet. Die Mousse au chocolat wird empfohlen. Sie bieten eine große Auswahl an Sake €40-90.
- 34 Main Nizza , Untermainkai 17 (Willy Brandt Platz), +49 69-299207511, +49 69-299207511, ✉ [email protected]. 11:30-01:00 Uhr. Beliebtes Business Lunch Set und mediterrane Küche zum Abendessen. Es gibt eine vegetarische Wahl oder für pescatare frische Meeresfrüchte. Im Sommer können Sie auf der schönen Terrasse am Ufer des Flusses einen Kaffee trinken. Die Aussicht auf das Haupthaus ist wunderschön und die Inneneinrichtung sehr schön. Nicht nur für das gute Essen erhielt das Restaurant den deutschen "Gastronomie" Preis 2013.
- 35 Surf-n-Turf Steakhouse , Grüneburgweg 95 (an der Ecke Siebert-Liebigstraße), +49 69 7221222. M-F 12:00-15:00, M-SA 18:00-24:00. Das ist wahrscheinlich das beste Steakhouse in Deutschland. 30-50 €.
- 36 Taj Mahal (Taj Mahal Tandoori), Schweizer Straße 28 (Schweizer Platz U1 U2 U3 U8), ☏ +49 69 620240, ✉ [email protected]. 11:30-14:30, 18:00-23:30 Uhr. Das Zimmer war sehr sauber und sauber. Reservierung für das Abendessen wird empfohlen.
- 37 Zarges , Kalbaecher Gasse 10 (Fressgass), +49 69 299030, ✉ [email protected]. M-SA 11:00-23:00 Uhr. Das Hotel bietet Frühstück, Business-Lunch und erlesene Speisen mit französischer Note auf einem konstant hohen Niveau. Für das Abendessen wird eine Reservierung erwartet.
- 38 Weinsinn , Fürstenbergerstraße 179 (Holzhausenstraße), +49 69 5699-8080, ✉ [email protected]. Tu-Sa 18:30-18. Das neueste Restaurant in Frankfurt mit besonderem Engagement für die servierten Weine.
trinken
Frankfurt ist eine junge Stadt, in der Sozialisierung und Partys immer ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Schwerpunkte sind Sachsenhausen, Bockenheim, Bornheim, Nordend und das Stadtzentrum.
Aufgrund der großen Finanzindustrie und der Geschäftsreisenden in Frankfurt bietet das Nachtleben in Teilen ein erstklassiges Publikum. An einigen dieser Orte sind Sneakers vielleicht nicht akzeptabel. Allerdings gibt es auch viele Bars und Clubs für andere Arten von Publikum, auch für Studenten, Hippisten, Fans von R&B und Hip Hop, oder von alternativen Rockmusik.
Für ein schnelles Getränk unterwegs gibt es auch kleine Geschäfte in der Stadt, die Trinkhalle, die normalerweise bis weit in die Nacht geöffnet sind. Meistens bestellt und kauft man direkt von der Straße. Alkohol auf der Straße ist in Deutschland legal.
In der Nähe des Hauptbahnhofs befindet sich ein recht abgelegenes Rotlichtviertel, das von Polizei/Ordnungsamt stark bewacht wird und über große Bordelle, Pornokino und Bars verfügt. Strip Clubs wie das Golden Gate Frankfurt sind am Wochenende bei Bachelor/Bachelorette-Partys beliebt und ähnliche Gelenke sind zu Fuß erreichbar. Überprüfen Sie die Preise im Voraus, um später Probleme mit Bouncers zu vermeiden.
Bars
Auch wenn man mit Sachsenhausen verbunden ist, findet man in der ganzen Stadt gute Bars.
- 1 22. Lounge und Bar , Neue Mainzer Str. 66-68 (Alte Oper U6U7 / Taunusanlage). M-SA 18:00-01:00 Uhr. Die Tür benötigt einen Anzug/Kleid und richtige Schuhe. Das Hotel liegt sehr zentral, das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Der Club ist sehr exklusiv und daher preiswert.
- 2 Bar ohne Namen, Eschenheimer Tor 3 (Eschenheimer Tor), ☏ +49 69 2575-5388. Sehr minimalistischer Ort mit fairen Preisen, die viele Menschen anzieht. Auch wenn die Gäste überfüllt sind, ist der Service freundlich.
- 3 Die Rote Bar , mainkai 7, ☏ +49 69 293533, Fax: +49 69 61 99 03 18, ✉ [email protected]. Su-Th 21:00-01:00, F-SA 21:00-02:00. Die Cocktailbar bietet exzellente Getränke in stilvollem Ambiente. Die Bar hat eine eigene Whisky-Auswahl. Sei besser gut an der Tür gekleidet. Wenn man zu spät kommt, muss man ein bisschen draußen warten, bis der Platz drinnen ist.
- 4 Sandbar , Sandweg 6, ☏ +49 69 4908-3695, ✉ [email protected]. Su-Th 18:00-02:00, F-SA 18:00-03:00. Hier gibt es kleine Snacks und gute Weine.
- 5 Volkswirtschaft (Vowi), Jordanstraße 13 (Bockenheimer Warte U4 U6U7 ), ☏ +49 69 776400, ✉ [email protected]. M-F 18:00-02:00, SA 15:00-02:00, Su 15:00-22:00. Es spielt wichtige Fußballspiele. Die Taverne ist gewöhnlich sehr voll.
- 6 Alte Schiffsmeldestelle (Am Mainufer in Frankfurt-Höchst), ☏ +49 69 30088444, ✉ [email protected]. April-Oktober: 11:00-24:00 Uhr. Im Sommer eine entspannte Bar mit Blick auf die Höchst Burg und den Main. Die Lage ist perfekt, um die Stadt zu erkunden.
- 7 Club Voltaire (politik kultur kneipe legende), Kleine Hochstr. 5, ☏ +49 69 21993-11, ✉ [email protected]. M-SA 18:00-01:00, Su 18:00-24:00. Seit 1962 existiert diese Kultur-Taverne. Es bietet Getränke für alle Altersgruppen. Manchmal bittet es um den Eintritt für die Musiker oder Dozenten, aber in der Regel ist es kostenlos.
Cafés
Im Großer Hirschgraben gibt es nur wenige Cafés. Café Karin und Walden sind bei den Einheimischen sehr beliebt. Im Sommer können Sie eine der Bars auf der Dachterrasse besuchen.
- 8 Cafe & Bar Celona , Holzgraben 31 (Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8), ☏ +49 69-13886709. Täglich 09:00-01:00, F SA 09:00-02:00. Die spanische Bar im Herzen der Stadt. Beliebt, zieht eine jüngere Menschenmenge an, gut geeignet, um Menschen zu treffen. Sehr gut besucht um 17:00-19:00 Uhr. Außerdem werden spanische Gerichte serviert. € 7-20/Person.
- 9 Cafehaus Siesmayer , Siesmayerstraße 59 (Westend), +49 69 90029200, ✉ [email protected]. 08:00-19:00 Uhr. Mitten im Grüneburgpark und neben dem Palmengarten finden Sie in Wiener Café-Pasterien.
- 10 Hoppenworth & Ploch (Studentenwohnheim Uni Campus Westend). M-F 09:30-18:00, Su 12:00-17:00. Das Studentencafé serviert und verkauft ausgezeichnete Espressos. Sie sind stolz auf ihr Barrista-Wissen. Der Raum wird nicht nur von den vielen Studenten des Campus überschwemmt, sondern auch von ausgezeichnetem Café-Geschmack und elektronischer Musik. Sie rösten sich selbst die speziellen, gut ausgesuchten Bohnen.
- 11 Salon Bitter & Zart , Braubachstr. 14 (Dom/Römer U4 U5), ☏ +49 6994 94 2846, ✉ [email protected]. M-SA 10:00-19:00, Su 11:00-18:00. Am Wochenende sollten Sie sich für die seltenen Plätze dieses stilvollen Salons entscheiden.
- 12 Table Schirn , Römerberg, 60311 Frankfurt am Main (Dom/Römer U4 U5), +4969 21 99 99 52. 10:00-Uhr Entspanntes und stilvolles Café neben der Ausstellungshalle Schirn
- 11 Kaffee´s Kaffee (Wacker), Kornmarkt 9 (Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8), ☏ +49 69-28-78-10. M-F 08:00-19:00, SA 08:00-18:00. Seit 1914 bekannt für seinen guten Kaffee. Sehr gepackt während der Mittagszeit, aber hat seine eigene Braten von Kaffee. Es gibt keine lange Schlange, die Crew ist engagiert und Sie werden nie mehr als fünf Minuten auf Ihren Kaffee warten 2 €.
Clubs
Es gibt viele Clubs in Frankfurt, die Geschäftsleute ansprechen und Firmenveranstaltungen organisieren. Der deutsche Gefallen für elektronische Musik führt zu einer großen Vielfalt an Clubs, die diese Musik anbieten. Alternative Musik ist ein Nischenmarkt, der die Wurzeln der Migranten in Frankfurt befriedigt.
- 14 Batschkapp (Nachtleben), Gwinnerstraße 5 (Gwinnerstraße U4 U7), ☏ +49 69 952 184 10. Der Ort für Rock und alternative Musik. Einer der ältesten Clubs der Stadt (seit 1976). Der Club zog 2013 begeistert auf den neuen Platz.
- 15 Clubkeller , Textorstr. 26 (Frankfurt Süd U1 U2 U3 U8 S5 S6 ), ☏ +49 69 6637 2697, ✉ [email protected]. Th-Sa 22:00-0 Uhr Kleiner Ort in der Textorstraße, der eine gute Mischung aus Indie-Musik und eine angenehme Atmosphäre hat.
- 16 Gibson Club , Zeil 85-93 (Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8), +49 69 9494770, ✉ [email protected]. Der Gibson Club besticht durch eine schicke und urbane Atmosphäre. Sie haben sowohl Live-und DJ-Akte. Es wurde im Frühjahr 2012 eröffnet. Die langen Linien außerhalb der Diskothek bewegen sich schnell. 12 €.
- 17 Hafen 2 (Kulturzentrum und interdisziplinäre Plattform), Nordring 129 (S-Bahn Offenbach). Der Club spielt Haus und kündigt Künstler auf der Website an
- 18 Jazzkeller , Kleinen Bockenheimer Straße Nr. 18a (Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8 ), ☏ +49 69-288537, ✉ [email protected]. Seit 1952 der Treffpunkt Jazz. Hervorragende Jazzmusik für jeden mit besonderen Konzerten ab und zu.
- 19 Robert Johnson , Nordring 131 (S-Bahn Offenbach). Für Sa 24:00-24. Sie kündigen nicht an, wer für diesen spielt, um den monatlichen Newsletter zu erfahren. Es ist üblich, minimale elektronische Musik zu spielen. Der Club verfügt über eine Terrasse und einen schönen Blick auf das Haupthaus. Das Klangsystem ist raffiniert und das Dekor minimalistisch. Die Tür ist in der Regel nicht so selektiv, aber besser haben weibliche Präsenz in der Gruppe.
- 20 Tanzhaus West , Gutleutstraße 294 (Galluswarte S3 S4S5 S6 ). F SA 23:00-10 Der Club ist vor allem für Drum- und Bassmusik bekannt. Es hat ein entspanntes Publikum. Die Website enthält Details zu den darstellenden Künstlern. Während der Sommermonate ist der Rücken auch sonntags geöffnet, um sich bei guter Musik zu entspannen.
- 21 Velvet Club , Weißfrauenstr. 12 -16 (Willy-Brandt-Platz U1 U2 U3 U4 U5 U8) , ☏ +49 69 2578-0951, ✉ [email protected]. Club in der Innenstadt von Frankfurt mit sehr schönem Interieur. Ein idealer Ort für alle Liebhaber elektronischer Musik.
- 22 Zoom , Brönnerstraße 5 (Hauptwache U1 U2 U3 U6 U7 U8 oder Konstablerwache U4 U5 U6 U7), ☏ +49 69 280385, ✉ [email protected]. Jazz, Reggae, Dancehall und Rock Club für mittlere Altersgruppen (30-50 Jahre) mit speziellen Gästen und regelmäßigen Themen. Es ist der Nachfolger des Sinkkasten Kunstklubs und zieht viele Indie-Bands an. 8 €.
Ebbelwoi
Die "regionale Spezialität" Ebbelwoi (buchstäblich "Apfelwein", manchmal Ebbelwei genannt, oder Apfelwein oder Äppler im Standarddeutsch) ist technisch ein Apfelwein, aber sie schmeckt sehr unterschiedlich zu anderen Apfelwein-Sorten. Die meisten Einheimischen trinken ihren Ebelwoi mit einem sprudelnden Wasser. Bestellen Sie einfach ein Glas, indem Sie nach einem "Sauergespritzte" oder einfach nach einem "Sauer" fragen. Wer sich nicht an den Geschmack gewöhnt hat, kann auch lieber eine süßere Version bestellen, einen "Süßritzte", ein "Süßigkeiten", das ebbelwoi mit einem Hauch von Limonade ist, aber das könnte Ihnen ein wenig widerwärtiges Aussehen von Einheimischen verdienen. Wenn Sie in einer Gruppe sind, können Sie auch einen Bembel bestellen. Es handelt sich um einen traditionellen Tonkrug, der in verschiedenen Größen erhältlich ist und den Apfelwein kühl hält (dies ist auch ein gutes Souvenir, das man in einigen Geschäften kaufen kann). Possmann ist eine bekannte Ebelwoi-Marke, während die "Frau Rauscher"-Edition einen angenehmen natürlichen Geschmack hat, mit einigen Hefen, die noch darin enthalten sind.
Mispelchen sind eine weitere neuere lokale Spezialität und neigen dazu, in den gleichen Arten von traditionellen Restaurants und Tavernen, die ebbelwoi servieren zur Verfügung zu stehen. Ein Mispelchen wird in einem kleinen Glas serviert und besteht aus einem Apfelbranntwein und einer ganzen loquat Frucht auf einem Zahnsteg sowie optional einem Loquat Sirup.
Alt-Sachsenhausen, ein Teil des Vororts Sachsenhausen südlich des Main, ist besonders bekannt für seine Bars und das Kneipen (eine deutsche Art von Pub), das Bbelwoi anbietet. Heute sind jedoch einige Teile Sachsenhausens hauptsächlich für Touristen bestimmt. Gute Optionen in Alt-Sachsenhausen sind Dauth-Schneider, Struwwelpeter und Lorsbacher Thal. Eine weitere Option in Sachsenhausen ist die Textorstraße, die zwei Minuten zu Fuß südlich liegt und wo man noch eine Reihe authentischer Lokale (Germanien, Kanonensteppel, Feuerrādchen) finden kann.
Nicht so berühmt wie Alt-Sachsenhause, aber auch bekannt ist Bornheim (im Norden gelegen), das auch einige biergartenähnliche Bebbelwoi-Häuser auf der Berger Straße und in der Umgebung beherbergt. Einige der beliebten traditionellen ebbelwoi Plätze in Bornheim sind Solzer, Zur Sonne und Zur Schoenen Müllerin.
Schlaf
Frankfurt hat eine Menge Unterkunft, aber während der großen Messen werden die Preise selbst in den günstigsten Hotels plötzlich mit Gebühren von über 300 Euro pro Nacht in die Höhe schnellen. Profitieren Sie von der guten Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, die Sie in nur 10 Minuten mit der S-Bahn erreichen. In den nahegelegenen Städten Darmstadt, Neu-Isenburg, Bad Homburg, Mainz oder Wiesbaden wohnen Sie in der Nähe. Wenn keine dieser Arbeiten stattfindet, könnte Mannheim als letzter Ausflugsort genutzt werden, da es mit dem ICE-Hochgeschwindigkeitszug in 30 Minuten erreichbar ist (aber das Zugticket ist ziemlich teuer, wenn es nicht im Voraus gekauft wird).
Frankfurt ist die Hauptstadt des deutschen Bankwesens. Die meisten Leute sind Geschäftsreisende mit einem Spesenkonto. Wenn Sie länger bleiben möchten, bitten wir Sie um Preisnachlässe oder Firmenraten. Wenn Sie früh abreisen oder sehr spät anreisen, dann sind die Hotels um den Hauptbahnhof eine gute Alternative zu den teuren Flughafenhotels, da es nur 10 Minuten mit dem Zug vom Terminal 1 entfernt ist. In dem Artikel des Flughafens Frankfurt finden Sie Unterkunftsmöglichkeiten in der Nähe des Flughafens.
Viele der Frankfurter Hotels befinden sich rund um den Hauptbahnhof, aber auch das Rotlichtviertel in Frankfurt ist bekannt für die vielen Bettler und Druggien, die hier herumhängen. Obwohl die Gegend gut überwacht und sicher ist, bleiben viele Touristen nach einem Aufenthalt in dieser Gegend oft mit einem etwas negativen Eindruck von Frankfurt zurück.
Haushalt
- 1 5 Elemente Hostel , Moselstr. 40 (5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt), ☏ +49 69 2400-5885, ✉ [email protected]. Das Hotel liegt sehr zentral, das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Angebote Variation von Schlafzimmern zu Einzelzimmern. Kostenfreies WLAN. ab 18 €.
- 2 Frankfurt Hostel , Kaiserstraße 74, ☏ +49 69 247-5130, ✉ [email protected]. Direkt vor dem Hauptbahnhof. Das Hotel bietet Schlafsäle und Zimmer mit mehrsprachigen Mitarbeitern. Die Zimmer sind sehr klein, aber sauber. Die Zimmer sind sauber und sauber. Terrasse im dritten Stock. Am Samstag gibt es eine "Pasta Dinner Party" gratis. Schlafsäle €20, Zimmer €55.
- 3 Holiday Inn Express Frankfurt Hauptbahnhof, Elbestraße 7. Das Frühstück ist im Zimmerpreis inbegriffen.
- 4 ibis Styles Frankfurt City, Moselstraße 12. Das Frühstück ist im Zimmerpreis inbegriffen.
- 5 Luxor Hotel Frankfurt , Allerheiligentor 2-4 (Ostendstraße), +49 69 2930-6769, ✉ [email protected]. Das historische Stadtzentrum ist in 10 Minuten und die Restaurants in Sachsenhausen in 5 Minuten zu erreichen. Die Zimmer sind groß und sauber. Das Badezimmer ist mit einem Shampoo ausgestattet. Haartrockner und Minisafe, Kosmetikspiegel, TV und Schrank im Zimmer. Das Frühstück ist hervorragend und die Preise für Einzelzimmer sind ab 40 €/Übernachtung und für €50/Nacht außerhalb der Messetage gültig.
- 6 Jugendherberge Frankfurt , Deutschherrnufer 12 (Sachsenhausen, Buslinie 46 vom Hauptbahnhof), +49 69 610-0150. Die offizielle Jugendherberge von Hostelling International und der deutschen Niederlassung. Die Preise sind mit HI-Mitgliedschaft niedriger, aber für alle Reisenden offen. Dorms, Familien- und Einzelzimmer.
Mittelbereich
Das Segment Mid-Range ist der Hauptkampfplatz zwischen privaten/geführten Hotels und den großen Hotelketten (Mercure, Courtyard, Meininger usw.). An den Wochenenden und an den Terminen außerhalb der Messe sind erhebliche Rabatte möglich, aber umgekehrt während der Messen sind die Preise mindestens dreimal!
- 7 Hotel Ambassador , Moselstraße 12 (in der Nähe des Hauptbahnhofs), +49 69 256110 +49256110. Das Hotel liegt sehr zentral, das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. In der Nähe des Rotlichtviertels (ein Minus) (man muss allerdings nicht durch das rote Viertel gehen, um zum Hotel zu gelangen).
- 8 Hotel am Berg , Grethenweg 23 (Frankfurt Süd U1 U2 U3 U8 S5 S6 ), ☏ +49 69 660537-0, ✉ [email protected]. Der Ort ist im alten Stil dekoriert. 20 Minuten zu Fuß zum Zentrum. Es handelt sich um ein altes Gebäude im Fachwerkstil, das mehr den Eindruck eines B&B vermittelt als ein Hotel, und jedes Zimmer hat sein eigenes exzentrisches Dekor. 49 €.
- 9 Hotel Concorde , Karlstraße 9 (Hauptbahnhof), +49 69-2424220+49 69-24220. Das Hotel liegt sehr zentral und ist sehr zentral gelegen. Kostenloses WLAN. Alle Zimmer mit Klimaanlage. Für Langzeitgäste bietet es auch Appartements an.
- 10 Corner Hotel , Mainzer Landstraße 73 (zwischen Hauptbahnhof und Messe), +49 69-2562655-0 +49 69-2562655-0. Das Hotel ist modern und sauber und verfügt über 50 Zimmer.
- 11 Hotel Cult . Ausgezeichnetes 4-Sterne-Design-Hotel in Frankfurt/Sachsenhausen.
- 12 Manhattan Hotel , Düsseldorfer Straße 10 (gegenüber dem Hauptbahnhof), +49 69-269597-0+49 69-269597-0. Das Hotel liegt sehr zentral und ist gut zu Fuß zu erreichen. Die Zimmer sind sauber und sauber. Das Frühstück war sehr gut und das Personal sehr freundlich. Die Zimmer sind gut, aber meiden Sie Zimmer mit Blick auf die Straße, da der Bereich spät in die Nacht belebt ist
- 13 Novotel Frankfurt City , Lise-Meitner-Straße 2 (neben dem Messegelände), +49 69-793030 +49-69-7930. Mehr als 235 Zimmer in einem soliden Business-Reisende-Hotel. Neben dem Messegelände und zahlreichen Konferenzräumen
- 14 Ramada Frankfurt Messe , Oeserstraße 180, ☏ +49 69-39050. Das Hotel liegt sehr zentral und ist sehr zentral gelegen. Die Zimmer sind sauber und sauber. Pool und Fitnessraum. Kostenloser Shuttleservice vom Flughafen, aber 7 Euro für die Rückfahrt. ab 60 €.
- 15 Topas Hotel , Niddastraße 88 (Hauptbahnhof), +49 69-230852☏+49 69-230852. Das Hotel befindet sich in einer Seitenstraße des Hauptbahnhofs. Der freundliche Service, aber nur 33 saubere Zimmer. Kostenlose Zeitung
- 16 Frankfurt Marriott Hotel, Hamburger Allee 2. Ein typischer Marriott der frühen 90er Jahre in einem Hochturm mit einer Champions-Bar. Die Aussicht von den oberen Etagen aus ist wunderschön, da die meisten anderen Türme etwas entfernt sind. 109 €.
- 17 MGallery Hotel Savigny Fankfurt (ehemals Sofitel). Das ehemalige Sofitel begann schlecht zu altern und anstatt es zu aktualisieren, stufte Accor es zu einer MGallery herunter. Ein Geschmack von einstigem Luxus kann zu wirklich vernünftigen Preisen außerhalb der Messetermine. Man muss sich jedoch mit abgenutzten Möbeln und Einrichtungsgegenständen und teilweise gleichgültigem Personal auseinander setzen. Das Savigny liegt an der Grenze zu einem ruhigen Wohnviertel mit niedrigem Wohnniveau und dem Hochviertel, sodass Sie das Beste aus beiden Welten genießen können - aber nicht viel Blick von Ihrem Zimmer aus.
- 18 NH Frankfurt City, Vilbeler Straße 2. Ein typisches Beispiel für die NH-Kette in Deutschland, mit gemuetlich eingerichteten Innenräumen und gedämpften, aber gleichzeitig kollidierenden Farben, die vielleicht nur für Deutsche attraktiv sind. Das Hotel liegt sehr zentral, das Personal ist sehr freundlich und zuvorkommend. Die Zimmer sind sehr sauber.
- 19 Mercure Frankfurt City Messe, Düsseldorfer Straße 20. Das Mercure profitiert von seiner günstigen Lage, denn seine Zimmer sind viel zu lange veraltet und andere Bereiche lassen zu wünschen übrig.
- 20 NH Frankfurt Messe, Friedrich-Ebert - Anlage 38. Das andere NH in Frankfurt ist zeitgenössischer gestaltet und bietet Zimmer mit frischen grünen Akzenten im Einklang mit den neuesten Designrichtlinien des NH.
- 21 Radisson BLU Hotel , Franklinstraße 65 (Straßenbahn 17 An der Dammheide), +49 69 770 1550. Das Hotel ist ein Blickfang, denn es sieht wie eine blaue Münze am Rand aus. Es liegt an der Grenze zu Rödelheim und Bockenheim.
- 22 Hilton Garden Inn Frankfurt Airport (im Gebäude Squaire), ☏ +49 69 4500 2500, ✉ [email protected]. Check-in: 14:00, Check-out: 12:00 Uhr. Direkt an Terminal 1 angeschlossen. Das Hotel ist mit schallisolierten Zimmern, Business-Zone und Veranstaltungsräumen ausgestattet.
Niederrad
Viele Hotels, die als "Frankfurter Flughafen" bezeichnet werden, liegen im Stadtteil Frankfurt-Niederrad zwischen dem Flughafen und der Stadt. Die Frankfurter S7S9liegt nur eine Station vom Bahnhof entfernt. Die Hotels sind vom Bahnhof aus zu Fuß erreichbar, aber die meisten von ihnen sind nicht mit einem Koffer zu erreichen.
- 23 Dorint Hotel Frankfurt Niederrad , Hahnstraße 9, ☏ +49 69 663060, ✉ [email protected]. 4-Sterne-Hotel. ab € 64 pro Zimmer/Nacht.
- 24 Holiday Inn Hotel Frankfurt Airport North , Isenburger Schneise 40 (Frankfurt Süd U1 U2 U3 U8 S5 S6), ☏ +49 69-67-84-0.
- 25 Motel One Frankfurt Airport (Niederrad) , Colmarer Straße 2 (Frankfurt-Niederrad), +49 69-6605360+49 69-6605360.
- 26 NH Frankfurt Niederrad , Lyoner Straße 5 (Frankfurt-Niederrad gegenüber den Abwasserwerken), +49 69-666080 +4966080.
- 27 Sheraton Frankfurt Congress Hotel - Niederrad , Lyoner Straße 44-48 (Frankfurt-Niederrad). Verwechseln Sie dieses Hotel und das andere Sheraton nicht am Flughafen selbst.
Splurge
- 28 Frankfurter Hof , Am Kaiserplatz (Willy-Brandt-Platz U1 U2 U3 U4 U5 U8), ☏ +49 69-215-02. Das große, alte Hotel von Frankfurt, seit über 130 Jahren bekannt für exzellenten Stil und Service.
- 29 Intercontinental Frankfurt , Wilhelm-Leuschner-Straße 43 (3 Gehminuten vom Hauptbahnhof), +49 69-26050+4969-26050. Große Business Hotel und Konferenzzentrum für internationale Reisende. Auch Heimat von vielen Konventionen. Das Hotel liegt sehr zentral und trotzdem ruhig.
- 30 Lindner Main Plaza , Walther-von-Cronberg-Platz 1, ☏ +49 69-66401-0. Eine atemberaubende Aussicht auf die Skyline von Frankfurt und direkt am Fluss.
- 31 The Pure, Niddastraße 86 (Hauptbahnhof), +49 69 710-4570☏. Das Hotel liegt sehr zentral und trotzdem ruhig. Ein absolutes Muss für jeden Stil-Fan mit gepflegter Lounge, großartigen Cocktails und aufmerksamem Personal €130+.
- 32 Radisson Blu Hotel , Franklinstraße 65, ☏ +49 69-770-155-0. Dieses architektonisch herausragende Hotel (das Gebäude ist eigentlich die Form eines Feldes auf seiner Seite) ist bei Geschäftsreisenden sehr beliebt. Das Hotel liegt sehr zentral und ist gut zu Fuß zu erreichen. € 130+ pro Nacht.
- 33 Villa Kennedy , Kennedyallee 70, ☏ +49 69-71712-0. Bestes Hotel in der Stadt mit hervorragendem Service. Top Preise für Top Service. In einem ehemaligen Herrenhaus mit nur 160 Zimmern und einem Ballsaal.
- 34 Westin Grand Frankfurt , Konrad-Adenauer-Straße 7 (Konstablerwache U4 U5U6 U7 ), +49 69-2981-0 ☏. Check-in: 14.00 Uhr, Check-out: Mittags. Das frische Stadthotel mit ruhigen Zimmern. Das Hotel liegt sehr zentral und trotzdem ruhig.
- 35 25 Stunden Frankfurt am Main von Levi's , Niddastraße 58 (Hauptbahnhof), +49 69 2566 770, ✉ [email protected]. Dieses Hotel der deutschen Lifestyle-Kette besticht durch Designelemente, die von der Jeans-Marke Levi inspiriert sind. Die Zimmer sind in verschiedenen Farben im Stil der 60er oder 70er oder 80er Jahre gehalten. Es gibt auch einen Musikproberaum vor Ort, der gemietet werden kann. 114-€
- 36 Le Meridien Parkhotel , Wiesenhuettenplatz 28-38, ☏ +49 2697 0, ✉ [email protected]. Check-in: 15:00, Check-out: 12:00 Uhr. Dieses Hotel liegt an einem ruhigen Platz im Süden des Hauptbahnhofs und vereint ein historisches Gebäude aus dem 19. Jahrhundert mit einem moderneren Gebäude aus dem 20. Jahrhundert. Eine solche Mischung findet man auch im Innendesign des Hauses, das mit dem typisch deutschen Charme geschmückt ist. Trotz der fast allen Serviceleistungen, einschließlich WLAN, sind die 300 Zimmer des Hotels häufig ausgebucht.
- 37 Jumeirah Frankfurt , Thurn-und-Taxis-Platz 2 (in der Nähe von Hauptwache U1 U2 U3U6 U8 ). Das Jumeirah befindet sich in einem mageren Hochturm, der aus dem Einkaufszentrum MyZeil, gleich hinter dem Thurn und Taxis-Palast, aufsteigt. Elegante Dekoration mit viel dunklem Holzpaneel.
Sicher bleiben
Frankfurt hat eine der höchsten Kriminalitätsraten Deutschlands, obwohl es zum Teil nur aus statistischen Gründen ist: Das Schmuggel und ähnliche Straftaten am Flughafen sowie alles, was Kreditkartenbetrug überall in Deutschland betrifft, sind in Frankfurt registriert, da die größte Kreditkartenabrechnungsgesellschaft ihren Sitz in Frankfurt hat. Wenn man darüber hinaus Verbrechen pro Person zählt, schließt man nicht einen guten Teil der Menschen ein, die zwar in Frankfurt arbeiten, aber nicht in Frankfurt leben.
Die körperliche Kriminalität konzentriert sich in der Regel auf das Rotlichtviertel rund um den Hauptbahnhof, wo auch viele Drogenhändler/Junkies hängen, obwohl selbst dort tagsüber und abends in der Regel sicher sind. Frankfurt ist sicher, und es ist höchst unwahrscheinlich, dass man mit bewaffneten Raubüberfällen oder anderen Gewaltverbrechen konfrontiert sein wird. Nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand und vermeiden Sie betrunkene oder aggressive Menschen in der Nacht. Im Allgemeinen sind Schusswaffen in Deutschland ein ungewöhnlicher Anblick, und die Polizei verfolgt einen völlig unsinnigen Ansatz gegenüber Menschen, die mit Waffen oder gar Messern umgehen. Wenn Schüsse gefeuert werden, ist die Polizei nie weit weg, wie dies sehr selten geschieht.
Wenn Sie ein Problem haben oder belästigt werden, bitten Sie die Polizei um Hilfe. Die deutsche Polizei und das Ordnungsamt sind sauber, kompetent und hilfsbereit. Deutschland ist sehr bürokratisch, aber strukturiert. Solange du dich respektvoll gegenüber der Polizei benimmst, solltest du kein Problem haben. Denken Sie nicht daran, Drogen zu kaufen und zu schmuggeln, das sind schwere Straftaten mit schrecklichen Folgen. In letzter Zeit waren Scheinpolizisten ein Thema. Alle echten Offiziere haben eine grüne Karte mit Foto und Nummer, und kein Offizier wird Bargeld kontrollieren. Ring 110, wenn Sie Probleme bekommen.
Drogen und Bettler
Der Hauptbahnhof ist als Zentrum für Obdachlose und Drogenkonsumenten bekannt. Die Situation hat sich verbessert, aber Sie werden sich auch gelegentlich von Bettlern stören. Die Drogensüchtigen stören die Menschen im Allgemeinen nicht, und der Bettler wird um Kleine Änderung bitten (kleine Änderung), die ihrer Definition nach zwischen 0,20 und 2 Euro beträgt. Eine Möglichkeit, Bettler abzuwehren, ist nur zu sagen, man spricht kein Deutsch (und das könnte auch für dich so sein!). Dann werden sie oft auf Englisch wechseln, also tun Sie einfach so, als könnten Sie das nicht sprechen (schütteln Sie einfach Ihren Kopf, oder sagen Sie "Kein Englisch") und sie werden frustriert und lassen Sie sich in Ruhe. Wenn Sie denken, dass Sie dem gewachsen sind, können Sie es nützlich finden, ein oder zwei Sätze im Frankfurter Dialekt für Einheimische zu kennen, da Touristen oft als gewinnbringendere Ziele für Bettler angesehen werden. Einige dieser Phrasen wären hörend! (stop it), Lass mich in ruh! (lassen Sie mich allein) oder Mach dich ab! (Verschwinde!) Ein höfliches Nein, danke (kein Dank) wird normalerweise nicht tun.
Verbinden
Internet
In Frankfurt gibt es eine Reihe von Internet-Cafés mit unterschiedlichen Preisen und Qualität. Kostenloses WLAN in den Cafés wird immer häufiger, aber die meisten Unternehmen benötigen einige Einkäufe von Lebensmitteln oder Leute, die gerne den Code erhalten. La maison du pain bietet WLAN. Verschiedene andere Hotels bieten einen Internetzugang, der jedoch in der Regel kostenpflichtig ist.
Burger King (Ecke Liebfrauenstraße / Holzgraben) in der Nähe von Hauptwache U1 U2 U3U6 U8 bietet im Restaurant kostenfreies WLAN, ebenso wie Starbucks bei Hauptwache (Börsenplatz).
Telefon
Neben öffentlichen Pay-Phones und Mobilfunkdiensten verkaufen zahlreiche Geschäfte Prepaid-Telefonkarten. Dies ist besonders bei internationalen Anrufen hilfreich. Das PTT Multimedia-Geschäft - 65 Baseler Straße, bietet konkurrenzfähige Preise für Auslandsgespräche (10 Cent pro Minute in das Vereinigte Königreich) Einige andere Läden bieten auch in House Telefonservices. Ein weiterer, leicht zu erreichender und zuverlässiger Laden befindet sich in der Hauptwache U1U2 U3U6 U7 U8 U8. Besuchen Sie auch eines der vielen Internetcafés, denn fast alle bieten günstige Telefonate über das Internet.
Postämter
Die Post in Deutschland ist die Deutsche Post. Die vier am einfachsten zu erreichenden Vollservice-Postämter sind leicht zu finden:
- Im Innern des Frankfurter Hauptbahnhofs (Hauptbahnhof) mit den Fernzügen ICE/IC; in der Nähe von McDonalds.
- Im Kaufhaus Karstadt (Erdgeschoss) an der Einkaufsstraße Zeil.
- Auf dem Goetheplatz
- An der Frankfurter Süd U1 U2 U3U8 S6 (d.h. Südbahnhof, Südbahnhof), Ausfahrt Diesterwegplatz nehmen und den Platz überqueren; die Post ist links.
Cope
Konsulate
- Indonesien , Zeppelinallee 23, ☏ +49-69 247-0980, ✉ [email protected].
- Vereinigte Staaten , Gießener Str. 30, ☏ +49 69 7535-0. US-Generalkonsulat Frankfurt
- Frankreich , Zeppelinallee 35, ☏ +49 69 795 09 60, ✉ [email protected]. French Consulting General Frankfurt
Weiter
- Mainz - Gutenbergs Haus am Rhein, mit einer gut erhaltenen Altstadt, 45 Minuten mit der S-Bahn S8
- Wiesbaden - wohlhabende historische Kurstadt und Landeshauptstadt, 45 Minuten mit der S-Bahn S1, S8, S9 oder 35 Minuten. mit SE10 vom Hauptbahnhof
- Rüdesheim am Rhein - am südlichen Ende des Rheintals und des Rheingaus, 73 Min. mit SE10.
- Darmstadt — ehemaliger Wohnsitz des Herzogs von Hessen, malerische Altstadt, Jugendstil-Architektur
- Bad Homburg - Kurstadt in der Nähe der alten römischen Festung Saalburg, die auf der UNESCO-Liste der Kulturerbe steht
- Oberursel - Kleine Stadt mit einer malerischen mittelalterlichen Altstadt (Altstadt).
- Bad Nauheim — Jugendstilgebäude und Ort, an dem Elvis Presley während seines Aufenthalts in der Armee (1958-1960) wohnte
- Heidelberg - mit berühmter Burg und charmanter Altstadt, 55 Min. mit IC.
- Köln - Heimat des Kölner Karnevals und eines berühmten Doms, 1 Stunde mit dem ICE
- Mittelrheintal - berühmter Rheinabschnitt, 1 Std. 50 Min ICE via Mainz
- Germersheim - eine ruhige Stadt in einer beeindruckenden Festung am Rhein, 130 km südlich von Frankfurt
- Büdingen — mittelalterliches Stadtzentrum
- Taunusgebirge - Wanderfreunde gehen in die nahe gelegenen Taunus-Berge, die von Wanderwegen und Gästehäusern gesäumt sind, zum Vogelsberg (aussterbener Vulkan) oder zum Odenwald
Routen durch Frankfurt |
Köln ← | Essen München | → Aschaffenburg → Nürnberg |
Berlin ← Fulda ← | Berlin München | → Mannheim → Stuttgart |
Hannover ← Kassel ← | Hamburg Zürich | → Mannheim → Basel |
END ← | Frankfurt Wien | → Würzburg → Nürnberg |
END ← | Frankfurt Amsterdam/Brüssel | → Köln |
END ← | Frankfurt Paris | → Mannheim → Saarbrücken |